Vermarktungsmöglichkeiten von Wildbret

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, 3, Universität Witten/Herdecke, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegen den Trend von konventionell hergestelltem Fleisch steht der Konsum von Wildfleisch. Dieser stieg zwischen 2009 und 2013 um ca. 2000 t pro Jahr (ca. 10 %) an. In der Pro-Kopf-Berechnung des Fleischkonsums fällt Wildfleisch unter , sonstiges Fleisch' und nimmt damit ca. 0, 9 kg in der Gesamtberechnung ein. War vor einigen Jahrzehnten das Wildbret nur bei Jägern, Forstämtern oder gelegentlich auf dem Wochenmarkt erhältlich, entstanden in den letzten Jahren immer mehr , moderne' Vermarktungsmodelle. Wildbret wird mittlerweile auch über E- Shops, Supermärkte und Eigenmarken vertrieben, die eine Rolle bei der gestiegenen Nachfrage spielen. Diese steigende Nachfrage nach Wildfleisch in Verbindung mit den weitestgehend fehlenden negativen Eigenschaften der Produktionskette sind Anlass, dieses zukunftsträchtige , Nischenprodukt' in seiner Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung näher zu untersuchen. Dafür wird diese Arbeit über die rechtlichen Regelungen des Inverkehrbringens in einer quantitativen Analyse die Angebots- und Nachfragestruktur von jagdlich gewonnenem Wildfleisch darstellen. Darüber hinaus werden in einer qualitativen Analyse die bestehenden Vermarktungsmöglichkeiten dargestellt, um deren Stärken und Schwächen in der Bedienung der Nachfrage zu beleuchten. Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Marktes für jagdlich gewonnenes Wildfleisch, um eine Prognose für die Zukunft dieses Marktes erstellen zu können.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656744566
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kohl, Philipp
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141014
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben