Verkehr (Türkei)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Schienenverkehr (Türkei), Schiff (Türkei), Straßenverkehr (Türkei), Verkehr (Ankara), Verkehr (Istanbul), Verkehrsbauwerk in der Türkei, Flughafen Ankara-Esenboga, Schienenverkehr in der Türkei, Liste der Eisenbahnstrecken in der Türkei, Verkehr in Istanbul, Marmaray, Flughafen Istanbul-Atatürk, Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryollari, Eisenbahn Damas-Hama et Prolongements, Taksim-Platz, TÜVturk, Kfz-Kennzeichen, Grenzübergang Kapitan Andreewo-Kapikule, Atlasjet-Flug 4203, Mavi Marmara, Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen, Tünel, Taurus-Express, Bahnhof Istanbul Sirkeci, Bosporus-Brücke, Banliyö Trenleri, U-Bahn Ankara, IETT, Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke, Istanbul Ulasim, Dolmus, Cenup Demiryollari, Metro Istanbul, Istanbul-Express, Grenzübergang Lessowo-Hamzabeyli, Busbahnhof Esenler, Otoyol 20, Bahnhof Istanbul Haydarpasa, Société du Chemin de fer Cilicie - Nord Syrie, Füniküler Kabatas-Taksim, Ambarli Limani, Bahnhof Ankara, EsTram, Akgünler, Devlet Hava Meydanlari Isletmesi, Hafif Metro Istanbul, Galatasaray-Platz. Auszug: Der Flughafen Ankara-Esenboga (IATA-Code ESB, ICAO-Code LTAC, auch Flughafen Esenboga oder Flughafen Ankara, türkisch: Esenboga Havalimani, Ankara Esenboga Havalimani oder Ankara Havalimani) ist ein türkischer Großflughafen, der im Jahre 1955 eröffnet wurde. Der Flughafen befindet sich in der gleichnamigen Vorstadt Esenboga. Das Stadtzentrum von Ankara ist 28 Kilometer entfernt und kann mit dem Flughafenbus, Privatwagen und Taxis erreicht werden. Die Fahrtzeit liegt bei etwa 30 bis 60 Minuten. Der Flughafen wurde im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts erheblich ausgebaut und erneuert. 2009 wurden am Flughafen Ankara-Esenboga 6.085.126 Passagiere abgefertigt, wovon 4.987.983 auf den in Ankara vergleichsweise starken Inlandsverkehr entfielen. Somit ist er von den Passagierzahlen her der fünftgrößte Flughafen in der Türkei, der zweitwichtigste Inlandsflughafen der Türkei und der siebtwichtigste türkische Airport nach internationalen Passagieren. Der Flughafen Ankara-Esenboga wurde in den 1950er Jahren gebaut, um den kompletten Zivilflugverkehr des bis dahin gemischt militärisch und zivil genutzten Flughafens Ankara-Güvercinli zu übernehmen. Der Güvercinli-Flughafen lässt sich bis auf das Jahr 1912 zurückverfolgen. Der Flughafen Ankara-Güvercinlik diente der Vorgängergesellschaft der Turkish Airlines, der 1933 gegründeten State Airlines Administration, in den Anfangsjahren sowohl als technische wie auch als betriebliche Basis. Sie bediente in den ersten Jahren ihres Bestehens ausschließlich die Strecken von Ankara nach Istanbul und Eskisehir, nach 1947 auch eine Route nach Athen via Istanbul. Die Gesellschaft siedelte mit der Zeit an den größeren Flughafen Istanbul um. Dennoch blieb der Bau eines zivilen Flughafens nicht aus. Der alte Flughafen Güvercinli sollte der Militärluftfahrt zur Verfügung stehen, der neue ausschließlich Zivilflughafen sein. Für den Bau des Flughafens schloss die türkische Regierung 1947 mit der J.C White Westinghouse Electric International Co

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158890965
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben