Verkehr (Kanton Solothurn)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 64. Kapitel: BLS AG, Bahnhof im Kanton Solothurn, Bahnstrecke im Kanton Solothurn, Pass im Kanton Solothurn, Strasse im Kanton Solothurn, Tunnel im Kanton Solothurn, Bahnhof Olten, Regio S-Bahn Basel, Hauensteinstrecke, A1, BLS-Farben, A5, Lösch- und Rettungszug, A2, Regionalverkehr Bern-Solothurn, Tarifverbund Nordwestschweiz, Gäubahn, Jurafusslinie, Sesselbahn Oberdorf-Weissenstein, BLS Lötschbergbahn, Jurahöhenweg, Bahnhof Solothurn, Solothurn-Niederbipp-Bahn, Langenthal-Jura-Bahn, Belchentunnel, Grenchenbergtunnel, Bornlinie, Emmentalbahn, Bahnstrecke Solothurn-Worblaufen, Birsigtalbahn, Regionalverkehr Mittelland, Bahnstrecke Olten-Aarau, Oensingen-Balsthal-Bahn, Hauptstrasse 12, Bahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee, Busbetrieb Aarau, Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn, Hauptstrasse 2, Hauptstrasse 5, Solothurn-Münster-Bahn, Bahnhof Grenchen Süd, Flughafen Grenchen, Busbetrieb Olten Gösgen Gäu, Busbetrieb Solothurn und Umgebung, Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern, BLS Netz AG, Bahnhofbuffet Olten, Unterer Hauenstein, Hauptstrasse 22, Weissensteinpass, Passwang, Scheltenpass, Salhöhe, Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil, Balmberg, Hauptstrasse 30, BLS AlpTransit, Schweizerische Centralbahn, Challhöchi, Eppenbergtunnel, Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn, Challpass, Busbetrieb Grenchen und Umgebung, Schafmatt, Tarifverbund Bern-Solothurn, Weissensteintunnel, AAR bus+bahn, Tarifverbund A-Welle, Münster-Lengnau-Bahn, Mittelland-Route, Santelhöchi, BLS Cargo, Aare-Route, Jura-Route, Nord-Süd-Route, Önzbergtunnel, Mittellandlinie. Auszug: Der Bahnhof Olten ist einer der wichtigsten Knotenbahnhöfe der Schweiz. Aus diesem Grund gilt die Standortgemeinde Olten als Eisenbahner-Stadt, aber auch wegen der von der Schweizerischen Centralbahn hier eröffneten Zentralwerkstätte, aus der das heutige für den gesamten Personenwagenbestand der Schweizerischen Bundesbahnen zuständige Industriewerk Olten hervorgegangen ist. Der Bahnhof zählt mit seiner Tagesfrequenz von über 80'000 Fahrgästen zu den 20 grössten der Schweiz. Wird allerdings die Anzahl Züge zum Vergleich herangezogen, folgt er nach dem Zürcher Hauptbahnhof auf Platz 2. Im Bahnhofbuffet Olten, welches aufgrund seiner zentralen Lage in der Schweiz als Treffpunkt beliebt ist, wurden zahlreiche wichtige Vereine und Unternehmen gegründet. Der Bahnhof wurde zusammen mit der Bahnlinie Aarau-Luzern am 9. Juni 1856 durch die Schweizerische Centralbahn (SCB) eröffnet. Schon am 16. März 1857 wurde er indirekt zum Knotenbahnhof, da an diesem Tag die Strecke Aarburg-Oftringen-Herzogenbuchsee eröffnet wurde. Die Züge dieser Strecke benutzten aber das Depot in Olten, waren also von Anfang an zwischen Herzogenbuchsee und Olten durchgebunden. Am 1. Mai 1858 wurde als erste Gebirgsstrecke der Schweiz die Hauensteinlinie mit dem 2495 Meter langen Hauensteintunnel eröffnet. Am 4. Dezember 1876 kam die Gäubahn in Richtung Solothurn hinzu und am 8. Januar 1916 konnte der 8134 Meter lange Hauenstein-Basistunnel mit seiner direkteren Streckenführung über Gelterkinden eröffnet werden. Als vorläufig letzte Linie kam am 2. April 1981 die 5, 5 Kilometer lange Bornlinie hinzu, deren logische Verlängerung die 2004 eröffnete Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist ist. Somit führen auf beiden Seiten des Bahnhofes jeweils drei Bahnstrecken weg, welche zumindest bei ihrer Eröffnung Hauptverkehrsachsen waren. Das Bahnhofsgebäude liegt in Insellage zwischen zwei Gleisgruppen. Auf der alten Hauensteinlinie wu...

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158889013
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben