Vergleich der platonischen mit der aristotelischen Staatsverfassung

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wenn nicht ... entweder die Philosophen Könige werden in den Staaten oder die ... Könige philosophieren ..., eher gibt es keine Erholung von den Übeln für die Staaten... Die Forderung Platons ist klar, die Verwirklichung jedoch wird seit der Antike heftig diskutiert. An erster Stelle sein Schüler Aristoteles. Des­sen kritische Äußerungen am Werk seines Lehrers wurden hauptsächlich für einen Vergleich beider staatsphilosophischen Schriften herangezogen. Im Ge­gensatz dazu liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit darin, anhand der jeweiligen Werkstruktur aufzuzeigen, wie unterschiedlich die Intentionen beider Philosophen waren. Während Platon eine ethische Grundsatz­diskus­sion führt, um eine ideale Staatsform zu entwickeln, seziert Aristoteles die bestehenden Gesellschaftssysteme, infolgedessen sich sukzessive das beste Staatsgefüge herausbildet, welches anhand notwendiger Veränderungen zur Idealform erhoben werden kann. Interessant bei aller Unterschiedlichkeit der Lösungsansätze sind die Gemeinsamkeiten und die sich daraus ergebenden Grundsätze für einen idealen Staataufbau.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639425703
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rotzsch, Antje
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120612
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben