Vergleich biografischer Faktoren von Chief Executive Officers (CEOs) in Familien- und Nicht-Familienunternehmen

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich 3 - Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Arbeits- und Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: "Als Helden geehrt oder als Zerstörer beschimpft" stehen Chief Executive Officers mit ihren Entscheidungen und ihrer Persönlichkeit fortwährend im Fokus der Öffentlichkeit. Insbesondere bei einem anstehenden Wechsel an der Spitze des Unternehmens rücken die biografischen Hintergründe der potentiellen Nachfolger verstärkt in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang werden die Anforderungen an diese Position und die strategischen Herausforderungen des Unternehmens erörtert, welchen der neue CEO mit seinem Repertoire an Erfahrung und Wissen gegenübersteht. Prominentes Beispiel für solch eine kritische Auseinandersetzung mit einem potentiellen Nachfolger zeigt sich bei dem Hamburger Handelskonzern Otto mit Benjamin Otto, dem Urenkel des Firmengründers. In wenigen Jahren soll er den Vorstandsvorsitz übernehmen. Jedoch scheint die Kluft zwischen seinen jetzigen Fähigkeiten und den hohen Ansprüchen an die Unternehmensführung kaum überbrückbar. Abgesehen vom Entwicklungspotenzial der Fähigkeiten potentiellerCEO-Nachfolger ist der traditionelle Versandhändler Otto mit seiner mehr als 60-jährigen Geschichte ein Unternehmen, das sich stets in den Händen der Gründerfamilie befand. Familienunternehmen wie die Otto GmbH & Co KG "sind für die [...] deutsche Volkswirtschaft von herausragender Bedeutung". Auf sie entfallen nach einer Hochrechnung der Stiftung Familienunternehmen "etwa 42 Prozent der Umsätze aller Unternehmen und 57 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten". Besonders in Zeiten von wirtschaftlicher Instabilität tragen Familienunternehmen mit ihrem höheren Eigenkapital und langfristigeren Perspektiven im Vergleich zu Publikumsgesellschaften zu einer beständigen Wirtschaftslage in Deutschland bei.Doch bestehen auch Unterschiede bei den Kriterien zur Auswahl eines neuen CEOs? Gegenwärtig existieren nur wenige Untersuchungen, die die biografischen Faktoren der CEOs in Familien- und Nicht-Familienunternehmen miteinander vergleichen. Aus diesem Grund besteht das Ziel der Master Thesis darin, an Hand ausgewählter biografischer Größen mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Unternehmensformen zu eruieren und herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen einem biografischen Faktor und dem jeweiligen Unternehmenstyp existiert. Auf Grundlage dieser Ergebnisse können Schlussfolgerungen zum Werdegang der CEOs und mögliche Handlungsempfehlungen für die CEO-Besetzung insbesondere in Familienunternehmen abgeleitet werden.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656552512
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Krogoll, Claudia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131212
Seitenangabe 124
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben