Veranstaltung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Klassentreffen, EduCamp, Europa-Symposium Kaisersteinbruch, Präsenzlehre, Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie", Kastenlauf, Modenschau, Israeli Apartheid Week, Medienereignis, Hansetage der Neuzeit, Barcamp, Kuschelparty, Altenberger Licht, Veteranentreffen, Biennale, DreamHack, Causerie, Kolloquium, Cocktailparty, Bergfest, BibCamp, Podiumsdiskussion, Concours d'Elegance, Hanami, Forum der Kulturen, Palio, Europeade, Tertulia, Europäische Fledermausnacht, Café Gijón, Spektakel, Buddelparty, Triennale, Probe, Afrika Afrika, Ladyfest, Bunter Abend, Session, Aschermittwoch der Künstler, Jekami, Offene Bühne, Running Dinner, Quadriennale, Pink Slip Party, Matinee, Seniorentag, Anno 1147, Show, Circulo de Bellas Artes, Lange Nacht, Unterhaltungsshow, Abendgesellschaft, IAYC, Wassershow, Second World Black and African Festival of Arts and Culture, Kinderfreizeit, Blockveranstaltung, Quiet Party, Mai-Parade, Warentauschtag. Auszug: Ein EduCamp ist eine offene Tagung, auf der hauptsächlich medienpädagogische Fragen sowie generell auch Formen und Methoden des Lehren und Lernens behandelt werden. Inhaltlicher Schwerpunkt ist dabei zumeist der Einsatz von Medien - vor allem von Neuen Medien - im Bildungskontext an Schulen und Hochschulen sowie im Unternehmensumfeld. Wie beim BarCamp werden Ablauf und Inhalte von den Teilnehmern im Tagungsverlauf selber entwickelt, wobei dieses Prinzip einer sich weitgehend selbstorganisierenden und kostenlosen "Mitmach-Konferenz" beim EduCamp durch etablierte Konferenzmethoden wie der Podiumsdiskussion und dem Open Space ergänzt werden. Im Jahr 2007 entwickelte und erprobte Diego Leal, Forscher am kolumbianischen Bildungsministerium (Ministerio de Educación Nacional), in Kolumbien ein Unkonferenzformat namens EduCamp (englisch "Bildungs-Tagung"), das durch Workshops im Open-Space-Stil gekennzeichnet war. Die Idee des EduCamps fand als Web 2.0-Initiative rasch Nachahmer in verschiedenen Ländern, wie unter anderem in der Ukraine, in Kanada und Malaysia. In Kolumbien wurde Ende 2008 eine zweite Workshop-Reihe mit insgesamt sieben Stationen veranstaltet, weitere EduCamp-Workshops folgten dort 2009 und 2010. Im deutschsprachigen Raum wurde der EduCamp-Ansatz im Jahr 2007 vom deutschen Medienwissenschaftler Steffen Büffel aufgegriffen und im Nachgang eines Online Round Tables (ORT) gemeinsam mit den Medienwissenschaftlern Thomas Bernhardt und Marcel Kirchner konkretisiert. In Anlehnung an das BarCamp-Format entwickelten sie ein deutschsprachiges EduCamp-Format, das dann im Jahr 2008 umgesetzt wurde. Das erste EduCamp im deutschsprachigen Raum fand im April 2008 an der Technischen Universität im thüringischen Ilmenau statt. Es folgten weitere EduCamps in verschiedenen deutschen Städten sowie im österreichischen Graz, das mittlerweile siebte EduCamp fand im März 2011 an der Universität in Bremen statt. Ziel eines (deutschsprachigen) EduCamps ist es, im Bildungsbereich tät

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158883882
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben