Veranstaltung (China)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Messe (China), Sportveranstaltung in China, Schwimmweltmeisterschaften 2011, Jogos da Lusofonia 2006, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2008, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009, Para-Asienspiele 2010/Badminton, Kurzbahnweltmeisterschaften 2006, Expo 2010, U-16-Fußball-Weltmeisterschaft 1985, China Open 2011, Sudirman Cup 2011, Shanghai Masters 2010, Shanghai Masters 2009, Shanghai Masters 2008, Shanghai Masters 2011, Shanghai Masters 2007, Sudirman Cup 2009, Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991, Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1990, Basketball-Weltmeisterschaft 2002, U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 2010, Fußball-Asienmeisterschaft 2004, Ringer-Weltmeisterschaften 2006, Badminton-Asienmeisterschaft 2011, Badminton-Weltmeisterschaft 1979, Tischtennisweltmeisterschaft 1995, Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010, Tischtennisweltmeisterschaft 2005, Tennis Masters Cup 2008, U-19-Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2007, Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1997, Tennis Masters Cup 2007, Tennis Masters Cup 2006, Curling-Pazifikmeisterschaft 2007, Heineken Open Shanghai 2000/Einzel, ATP Hongkong, Halbmarathon-Weltmeisterschaft 2010, Jiangsu Classic 2009, U-19-Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2009, Jiangsu Classic 2008, Tischtennisweltmeisterschaft 2008, ATP Peking, Shanghai-Marathon, Großer Preis von China, Biathlon bei den Winterasienspielen 1996, Tennis Masters Cup 2002, Wuxi Classic 2011, Boxweltmeisterschaften 2005, Thomas Cup 2002, WTA Guangzhou, Wuxi Classic 2010, Uber Cup 2002, China Open 2010, Olympische Jugend-Sommerspiele 2014, Winter-Asienspiele 2007, Tennis Masters Cup 2005, Xiamen-Marathon, Shanghai Biennale, International Powder/Bulk, ATP Shanghai, WTA Shanghai, Yangzhou-Jianzhen-Halbmarathon, Badminton-Juniorenweltmeisterschaft 2000, Canton Fair, Midi Modern Music Festival, Aerobic-Weltmeisterschaften 2006, Tour of Qinghai Lake, Bauma China, Beijing International Book Fair, Badminton-Asienmeisterschaft 1994, Chinesische Super League Tischtennis, Chinesische Meisterschaft, All in Print, Sommer-Universiade 2011, IFAT CHINA, Tour of Hong Kong Shanghai, Shanghai Golden Grand Prix, Auto Shanghai. Auszug: Die 14. Schwimmweltmeisterschaften fanden vom 16. bis 31. Juli 2011 in der chinesischen Stadt Shanghai statt. Der Schwimmweltverband (FINA) vergab die Veranstaltung am 23. März 2007 am Rand der Schwimmweltmeisterschaften 2007 in Melbourne. Die Bewerbung Shanghais setzte sich in der entscheidenden Abstimmung gegen die Kandidatur aus Doha (Katar) durch. Im Vorfeld hatten auch Durban (Südafrika), Madrid (Spanien), San Francisco (Vereinigte Staaten), Seoul (Südkorea) und der japanische Schwimmverband - ohne eine Stadt als Austragungsort zu spezifizieren - ihr Interesse an der Ausrichtung bekundet. China war damit zum ersten Mal Gastgeber der WM. Austragungsort der Weltmeisterschaft war das Oriental Sports Center in Pudong unmittelbar neben dem Expogelände. Zum Komplex gehören das Indoor Stadium für die Wettbewerbe im Becken- und Synchronschwimmen, das 12.000 Zuschauern Platz bietet, das Natatorium für die Wasserball-Turniere, der Jinshan City Beach für die Wettkämpfe im Freiwasserschwimmen und das Outdoor Diving Pool Stadium für die Wettbewerbe im Wasserspringen, welches 5.000 Zuschauern Platz bietet. Ryan Lochte konnte als erster Schwimmer seit dem Verbot der Hightech-Anzüge Ende des Jahres 2009 wieder einen Langbahn-Weltrekord aufstellen. Er verbesserte über 2...

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158884117
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben