Utopische Gemeinschaften - Sozialistische und religiöse Gesellschaftsexperimente

Skript aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerika Institut), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: - Allgemeiner Teil mit Begriffsherkunft etc. Im Detail: - Ann Lee und die Shakers - Robert Owen und New Harmony - Charles Fourier und die Brook Farm - John Humphrey Noyes und Oneida Stichpunktartig: - Ikarien - Amana - Equity und Modern Times 423 KB , Abstract: Utopischer Sozialismus, ein von Karl Marx und Friedrich Engels im Manifest der Kommunistischen Partei 1848 eingeführter Begriff für den so genannten Frühsozialismus, der u. a. auf Ideen von Henry de Saint-Simon (1760-1825), Charles Fourier (1772-1837) und Robert Owen (1771-1858) zurückgeht. Seit den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts ist der Begriff Sozialismus, in der Fortführung der Ziele der Französischen Revolution, zur Ablehnung des Liberalismus und Konservativismus verbreitet, wobei bis heute als kommunistisch bezeichnete Vorstellungen in das Begriffsverständnis einfließen. Sozialismus wurde im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem Sammelbegriff verschiedenster Modelle des politischen Lebens, denen die Annahme gemeinsam ist, dass sich die Probleme der menschlichen Existenz nur dann lösen lassen, wenn man die Beziehung der Menschen zueinander, vor allem auf ökonomischem Sektor, auf der Grundlage einer als Ganzheit gedachten Gesellschaft organisiert. Eine gute Charakterisierung der gemeinsamen Merkmale der sozialistischen Ideen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zu Karl Marx gibt Leszek Kolakowski: "Der gemeinsame Aspekt der sozialistischen Idee, die unter dem gekoppelten Einfluss der Französischen Revolution und der industriellen Revolution entstanden ist, besteht in der Überzeugung, dass die unkontrollierte Konzentration der Reichtümer und die Konkurrenz unweigerlich zu steigender Armut und zu Krisen führen, und dass dieses System durch ein anderes ersetzt werden muss, in dem die Organisation von Produktion und Austausch Elend und Ausbeutung beseitigt und zu einer neuen Güterverteilung führt, die mit den Grundsätzen der Gleichheit übereinstimmt: Sei es zu einem völligen Ausgleich des Eigentums, sei es zu einer Güterverteilung nach dem Prinzip , jedem nach seiner Arbeit' oder in weiserer Perspektive , jedem nach seinen Bedürfnissen'" (Leszek Kolakowski, Die Hauptströmungen des Marxismus, Band 1, 1976, S. 209).

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640688906
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Mir Heidari, Reza
Verlag GRIN Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben