Utopiekonzept und Geschichtsauffassung im Werk Heiner Müllers

Die vorliegende Studie spürt utopischen Konstruktionen und geschichtsphilosophischen Implikationen in den Dramen Heiner Müllers nach. In allen Schaffensperioden spielte der Blick auf eine wie auch immer geartete Utopie als unerreichbarer Zielpunkt menschlichen Handelns für Müller eine wesentliche Rolle. Insofern verwundert es nicht, dass fast alle seine Dramen mit utopischem Potential aufgeladen sind, das freizulegen Einsichten in zeitgeschichtliche Zusammenhänge und in Müllers Umgang mit der Literaturgeschichte erlaubt. Allerdings veränderte sich im Lauf seiner über 40-jährigen Arbeit im Steinbruch der Geschichte sein Verständnis davon, was als "Utopie" bezeichnet werden und welche Funktion sie innerhalb einer Gesellschaft innehaben könne. Die Studie bietet einen Querschnitt durch das gesamte dramatische Schaffen Müllers und untersucht die für den jeweiligen Zeitabschnitt wesentlichen Stücke, vom "Lohndrücker" aus den Aufbaujahren der DDR bis zur Reflexion des Mauerfalls in "Germania 3".

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783861105602
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Moser, Andreas
Verlag Röhrig Universitätsverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 423
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben