Untersuchung zum Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen mit Folgerungen für die Präventionsarbeit in der Schule

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen. Die Arbeit ist dabei in einem Allgemeinen und in einen empirischen Teil unterteilt. Zunächst einmal geht es im Allgemeinen Teil um den Gewaltbegriff. Hier muss der Begriff Gewalt geklärt und erklärt werden. Ich erachte das für sehr wichtig, weil mich dieser Begriff in meiner ganzen Arbeit begleiten wird. Danach geht es im Kapitel 2 um Aggressionen. Aggressionen werden sehr eng mit Gewalt gebraucht. Im Kapitel 3 gehe ich dann auf die Formen von Gewalt ein. Gewalt ist nicht nur schlagen oder sogar jemanden töten. Sie untergliedert sich in weit mehr als das genannte. Es gibt da noch die strukturelle, personale und die psychische Gewalt. Diese finden in diesem Kapitel ihren Platz und werden von mir näher ausgeleuchtet. Auf eine Form von psychischer Gewalt, das Mobbing, werde ich tiefer eingehen. Im Kapitel 4 geht es dann um gewaltfördernde Einflussfaktoren. Ich bezweifle es, dass es Jugendliche gibt die ohne Grund gewalttätig werden. Es gibt immer Faktoren, wie Drogen, Medien, Peergroup, Schule oder die Familie, die das folgende Verhalten beeinflussen. Auf diese Faktoren werde ich in diesem Kapitel besonders eingehen. Ein weiteres wichtiges Kapitel ist das Kapitel 5. In diesem Kapitel geht es um die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Das Kapitel ist in zwei Bereiche unterteilt. Zum ersten geht es um die deutschen Jugendlichen und im zweiten Teil werde ich die türkischen Jugendlichen unter die Lupe nehmen. Zu diesem Kapitel gibt es sehr wenig bis überhaupt keine Literatur. Aus diesem Grund habe ich im zweiten Teil dieser Arbeit, dem empirischen Teil, Kapitel 6 bis 8, eine Untersuchung zum Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen durchgeführt. Diesen werden ich mit Hilfe von Diagrammen und Tabellen vorstellen. Gewaltbereitschaft und Gewaltverständnis sind unterschiedlich Begriffe, die aber eng miteinander verknüpft sind. Beim Begriff Gewaltbereitschaft geht es um das aktive agieren in einer Situation, das heißt die Bereitschaft zur Gewalt. Beim Gewaltverständnis dagegen geht es um das passive Verständnis über einen Sachverhalt als Außenstehender. Nach dem ich die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt habe geht es in Kapitel 9 um die Möglichkeiten der Gewaltprävention in der Schule. Hierzu stelle ich ein Projekt mit dem Thema Gewalt auf dem Schulhof vor.

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668191426
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kilicaslan, Veysel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160415
Seitenangabe 132
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben