Unternehmen (Münster)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Stadtwerke Münster, Westfleisch, Zeb/rolfes.schierenbeck.associates, GAD, RATIO, LVM Versicherungen, L. Stroetmann, Sparkasse Münsterland Ost, Deutsche Funkturm, Brooks Sports, Aschendorff, Titus GmbH, BASF Coatings, Darlehnskasse Münster, Regionalverkehr Münsterland, Armacell, Vectron Systems, The Phone House Telecom, WL Bank, Buch.de, Provinzial NordWest, Agravis Raiffeisen, Antenne Münster, NRW.Bank, St. Franziskus-Stiftung Münster, Westdeutsche Lotterie, Volksbank Münster, Westfalenbus, MeisterSinger, Strabag Property and Facility Services, United Labels, Pinkus Müller, Westfalen AG, PSD Bank Westfalen-Lippe, Zweckverband SPNV Münsterland, Bolles+Wilson, Brillux, Oevermann, RuhrtalBahn, Hansa Group, Bol.de, Diapharm, Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband, Westfälische Verkehrsgesellschaft, Sparda-Bank Münster, Trelock, Solitary Man Records, Hengst GmbH & Co. KG, Alexianer GmbH, Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft. Auszug: Die Stadtwerke Münster GmbH ist als Stadtwerk der Träger der öffentlichen Versorgung sowie des Öffentlichen Personennahverkehrs in Münster. Die Stadtwerke bieten die Versorgung mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Wasser an und sind Grundversorger im Bereich der Stadt Münster. Außerdem betreiben sie das Busnetz, den Hafen und die Straßenbeleuchtung der Stadt. Die Stadtwerke Münster wurden 1901 gegründet, als die Stadt Münster ihre Strom-, Gas- und Wasser-Eigenbetriebe zusammenfasste. Acht Jahre später wurde auch der Nahverkehr in ihren Verantwortungsbereich übergeben. 1941 wurde das Unternehmen aus der städtischen Verantwortung entlassen und als eigenständiger Betrieb weitergeführt, 1964 erfolgte die Umgründung in eine GmbH. Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Münster. 1880: Umbau des Buddenturms zum WasserturmDer älteste Zweig der Stadtwerke Münster ist das erste Gaswerk der Stadt, das 1853 eröffnet wurde und ab 1. Januar 1854 die neuen Gaslaternen versorgte. Im Jahr 1880 nahm die Stadt das erste Wasserpumpwerk und damit die öffentliche Wasserversorgung per Hausanschluss in Betrieb. Ab 1888 verwaltete die Stadt das Gas- und Wasserwerk gemeinschaftlich, ab 1901 ergänzte das neue Elektrizitätswerk das städtische Versorgungs-Portfolio. Ebenfalls 1888 wurde die erste Pferdeomnibuslinie in Münster eröffnet, nach 13 Jahren lösten die ersten drei elektrisch betriebenen Straßenbahnlinien die Pferde im öffentlichen Personennahverkehr ab. 1901 fasste die Stadt die Versorgungs-Betriebe im Städtischen Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerk zusammen, somit gab es in Münster Wasser, Strom sowie Gas aus städtischer Hand. Das Jahr gilt damit als Gründungsjahr der heutigen Stadtwerke Münster. 1909 wurde der Straßenbahnbetrieb hinzugefügt, das Unternehmen lief ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen Städtische Betriebsverwaltung. Wie hier der Prinzipalmarkt wurde Münster weitgehend zerstörtÜber die Auswirkungen der Machtübernahme der NSDAP auf die Stadtwerke gibt e

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158878482
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben