Unter sticht Ober

Anders als die lange Zeit verbreitete Erzählung zur bayerischen Revolution 1918/19, interpretiert dieses Buch die damaligen Geschehnisse nicht als eine politische Verschwörung von einigen linken Intellektuellen, KünstlerInnen oder kommunistischen Agitatoren. Vielmehr wird das epochale Ereignis am Ende des Ersten Weltkrieges als ein großangelegter Versuch der gesellschaftlichen Befreiung unzähliger bis dahin benachteiligter Menschen beschrieben. Es waren ArbeiterInnen, einfache Leute, Erwerbslose, kleine und mittlere Bauern und Bäuerinnen, feministische Frauen und linke Intellektuelle, die zusammen diverse Räte (oder Räteorgane) schufen und kollektiv mit Leben füllten. Der entschlossenen Initiative der Arbeiterklasse, der revolutionären Soldaten sowie von Teilen der einfachen Landbevölkerung war es überhaupt zu verdanken, dass der Krieg beendet, die Monarchie gestürzt sowie erstmals das allgemeine und Frauenwahlrecht erkämpft wurden. Für einen kurzen historischen Moment schien die grundlegende Umwälzung der bürgerlich-kapitalistischen Klassengesellschaft tatsächlich zum Greifen nahe. Wie sich jedoch im Verlauf der bayerischen Revolution zeigen sollte, konnte die Verwirklichung egalitärer Gesellschaftsverhältnisse durch militärische Gewalt jäh gestoppt werden. Auch von dieser bitteren Niederlage - und den Gründen für das Scheitern - handelt dieses Buch.

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783868412659
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Danyluk, Danyluk
Verlag Edition AV, Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211209
Seitenangabe 420
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben