Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Achsenmächte, Geschichte der Karpatenukraine, Dreimächtepakt, Königlich Ungarische Armee, Zweiter Wiener Schiedsspruch, Omike, Pfeilkreuzler, Südostwall, Schuhe am Donauufer, 2. Armee, Massaker von Novi Sad, Feuerkreuz für Frontkämpfer, Ostkarpatische Operation, Debrecener Operation, Landesverteidigungskreuz, Ungarisches Fallschirmjäger-Leistungs-Abzeichen, Ungarisches Fallschirmjäger-Truppen-Abzeichen, Massaker von Ip, Ungarische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges. Auszug: Als Achsenmächte bezeichnet man im Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs das Deutsche Reich (nach dem Anschluss Österreichs) und seine wechselnden Bündnispartner, insbesondere Italien und Japan, und damit die Kriegsgegner der Alliierten. Daneben gab es die "Achse Berlin-Tokio", so dass auch von einer "Achse Berlin-Rom-Tokio" gesprochen wurde. Vom Auswärtigen Amt in Berlin wurde zudem von 1939 bis 1944 eine propagandistische, aufwendig gestaltete und zweisprachig (deutsch/italienisch) erscheinende Zeitschrift Berlin-Rom-Tokio herausgegeben. Auf ihrem Höhepunkt der Macht beherrschten die Achsenmächte große Teile Europas, Asiens und des Pazifischen Ozeans. Die Bezeichnung Achsenmächte geht auf eine Rede Benito Mussolinis am 1. November 1936 zurück, in der er von einer "Achse Berlin-Rom" sprach, nachdem kurz zuvor am 25. Oktober 1936 ein geheimer Freundschaftsvertrag zwischen dem faschistischen Italien und dem Deutschen Reich geschlossen worden war. Mussolini erklärte, dass die beiden Länder eine "Achse" bilden würden, um welche sich die anderen europäischen Staaten drehen würden. Geschlossen wurde dieses Abkommen, als das faschistische Italien - Deutschland ursprünglich keineswegs freundlich gesinnt - sich aufgrund des Äthiopienkriegs der Kritik des Völkerbundes ausgesetzt sah, von Deutschland jedoch Beistand erhielt. Später wandelte sich diese Freundschaft in ein Bündnis, von Mussolini Stahlpakt genannt. Ein entsprechender Bündnisvertrag wurde vom deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und seinem italienischen Kollegen Galeazzo Ciano im Beisein Adolf Hitlers am 22. Mai 1939 in Berlin unterzeichnet. Am 27. September 1940 schlossen die "Haupt-Achsenmächte" den Dreimächtepakt: Kurzzeitig erhielt der italienische Name Roberto eine neue Bedeutung als Abkürzung von Rom-Berlin-Tokio. In der Folgezeit traten weitere Staaten diesem Bündnis bei: Ob bestimmte Länder tatsächlich Teil der "Achse" gewesen sind, wird heute kontrovers diskutiert, besonders bei den Ländern, die

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233223510
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150211
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben