Umweltgeschichte

Quelle: Wikipedia. Seiten: 104. Kapitel: Sumer, Luftverschmutzung, Indus-Kultur, Feuer, Osterinsel, Bergbau, El Niño, Bewässerung, Rodung, Braunkohle, Folgen der globalen Erwärmung, Zeittafel zur Geschichte des Naturschutzes, Wiesenbewässerung, Geschichte der Windenergienutzung, Moorkolonisierung, Umwelt, Umweltbewegung, Holznot, Nachhaltigkeit, Lohhecke, Smog, Anasazi, Wasserrecht, Aufforstung, Joachim Radkau, Ausrottung der vier Plagen, Dominium terrae, Jürgen Christian Findorff, Rodungsname, Sulzbacher Bergbaupfad, Naturbeherrschung, Technikethik, Moorkultivierung, Versalzung, Columbian Exchange, Mechanisierung der Landwirtschaft, Überweidung, Hermann Friedrich Becker, Soziale Ökologie, Feenkreis, Homo faber, Urbarmachung, Donald Worster, Ian G. Simmons, Landesausbau, Das 1950er Syndrom. Auszug: Die Folgen der globalen Erwärmung sind zahlreiche, den Menschen und seine Umwelt betreffende weltweite Veränderungen. Globale Erwärmung ist der beobachtete und prognostizierte Trend zu einer höheren globalen Durchschnittstemperatur mit Folgen wie steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Verschiebung von Klimazonen, Vegetationszonen und Lebensräumen, verändertes Auftreten von Niederschlägen, stärkere oder häufigere Wetterextreme wie Überschwemmungen und Dürren, Ausbreitung von Parasiten und tropischen Krankheiten sowie mehr Umweltflüchtlinge. Massenmedien sprechen in diesem Zusammenhang verschiedentlich von einer "Klimakatastrophe". Einige der Folgen sind im Klimawandelindex quantitativ zusammengefasst. Während weitgehend Einigkeit über die Ursachen der globalen Erwärmung besteht (hauptsächlich menschliche Emissionen von Treibhausgasen), werden ihre Folgen intensiv erörtert (siehe dazu auch unter: Kontroverse um die globale Erwärmung). Einige Folgen sind bereits jetzt spürbar, andere werden erst in der Zukunft erwartet. Nach einer Studie des Stockholm Resilience Centre von 2009 ist der ermittelte Grenzwert für den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre bereits um 11 % überschritten, so dass der anthropogene Klimawandel nach dem Artensterben das zweitgrößte globale ökologische Problem darstellt. Über die möglichen Folgen der Erwärmungen informieren auch die Unterartikel Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland, Folgen der globalen Erwärmung in Europa, Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis sowie Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau. Einige Projektionen der Temperaturentwicklung bis 2100: Zwischen 2 und 5 °C Erhöhung in 100 Jahren... ...und Vergleich mit Temperaturveränderungen der vergangenen 2.000 Jahre.In welchem Ausmaß die Durchschnittstemperatur im Laufe des 21. Jahrhunderts ansteigt, hängt insbesondere von der Menge an Treibhausgasen ab, die ausgestoßen werden. Der Intergovernmental Panel on Clim

36,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158871711
Produkttyp Buch
Preis 36,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121120
Seitenangabe 104
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben