Umgang mit Übergangsgerechtigkeit bei innerer Vertreibung

Die Bewältigung von Binnenvertreibungen und Flüchtlingsproblemen sind herausfordernde Prozesse. Während das Hauptinteresse der Binnenvertriebenen darin besteht, ein vollständiges Ende der Vertreibung zu erreichen, liegt das Mittel zur Erreichung dieser Thesen häufig im Ermessen der staatlichen Behörden, deren Motivationen möglicherweise nicht leicht zu bestimmen sind. Während die staatlichen Behörden die Hauptverantwortung für den Schutz einschließlich der Beendigung des Konflikts tragen sollten, zog sich der Konflikt in Norduganda viel zu lange hin. Die teilweise Lösung dieses Konflikts erfolgte durch TJ-Mechanismen. Es wurde jedoch nicht viel geforscht, um die Bedenken hinsichtlich Vertreibung und nachhaltigem Frieden innerhalb des TJ-Entwicklungszusammenhangs auszuräumen. Dieses Buch, das auf der Erforschung des Norduganda-Konflikts basiert, argumentiert, dass nachhaltiger Frieden nicht nur durch die Verknüpfung der Bereiche TJ und Entwicklung, sondern auch durch die sinnvolle und kontextsensitive Verknüpfung der TJ-Mechanismen miteinander beigetragen wird. Die drei Optionen für dauerhafte Lösungen für Binnenvertriebene, die mit einem geeigneten TJ-Mechanismus verbunden sind, haben sich als erfolgreich erwiesen, um die Bedenken der Binnenvertriebenen in Norduganda im Vergleich zu direkten militärischen Konfrontationen auszuräumen.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786202835282
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Onyanga, Paul Moses
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211224
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben