Umgang mit Geschlechterstereotypen in geschlechtssensiblen Bilderbüchern

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: "Everything we read, from sexist advertisements and women¿s magazines to romance novels and children¿s books, constructs us, makes us who we are, by presenting our image of ourselves as girls and women, as boys and men" (Fox, 1993). [...]sind jedoch von ideologischen Vorstellungen der jeweiligen Autoren geprägt. Diese Weltanschauungen mit ihren Normen und Werten werden unbewusst verinnerlicht und macht aus uns das, was wir sind. [...] Alles was wir lesen, nehmen wir auf und spiegelt sich in dem Bild, welches wir selbst von uns haben, wieder. Worte haben Einfluss auf unsere Identität. Darauf wer wir sind, als Mann, Junge, Frau und Mädchen.1. Einleitung2. Geschlecht als soziale Kategorie 2.1 Gender2.1.1 Gender Mainstreaming2.1.2 Doing Gender2.2 Stereotypisierung von Geschlecht2.2.1 Stereotype2.2.2 Geschlechterstereotype2.2.3 Geschlechterrolle und Geschlechterrollenstereotype2.2.4 Folgen geschlechterstereotyper Erwartungen3. Entwicklung und Sozialisation3.1 Entwicklung als Sozialisation3.2 Sozialisation in der Kindheit3.3 Selbst und Geschlechtsidentität 3.3.1 Entwicklung des Selbst3.3.2 Entwicklung der Geschlechtsidentität und Geschlechtsrollenidentität3.4 Geschlechtstypische Entwicklung3.4.1 Sozialisationstheoretischer Ansatz3.4.2 Kognitive Ansätze3.5 Sozialisation durch Medien 4. Bilderbücher4.1 Bedeutung der Bilderbücher für die Entwicklung von Geschlechterrollenstereotypen4.2 Darstellungen von männlichen und weiblichen Personen in Bilderbüchern4.3 Geschlechtssensible Bilderbücher5. Untersuchungsdesign5.1 Fragestellung 5.2 Bestimmung des Ausgangsmaterials5.3 Auswertungsmethode 5.3.1 Quantitative Inhaltsanalyse5.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse 6. Darstellung der Ergebnisse6.1 Ergebnisse quantitativen Inhaltsanalyse6.1.1 Kleidung6.1.2 Charaktereigenschaften6.1.3 Tätigkeiten6.1.4 Berufe6.1.5 Häufigkeit des Auftretens 6.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse6.2.1 Charaktereigenschaften6.2.2 Berufe 6.2.3 Tätigkeiten 6.2.4 Familie und Haushalt 6.2.5 Kleidung und äußerliches Erscheinungsbild6.2.6 Beziehungsgestaltung7. Diskussion 7.1 Diskussion der Ergebnisse7.2 Diskussion der Herangehensweisen7.3 Diskussion der Methodik7.4 Diskussion der Perspektiven

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668535978
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170927
Seitenangabe 156
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben