Über den Witz

Man kennt die herkömmliche und alte Erklärung, wonach der Witz in der Fertigkeit bestehen soll, Ähnlichkeiten zwischen Unähnlichem, d.h. versteckte Ähnlichkeiten zu finden. Es ist leicht zu sehen, daß in dieser Erklärung die beiden Grundfehler einer mangelhaften Definition zusammentreffen: sie ist zu eng und zu weit. Zu weit, denn es gibt z.B. in den vergleichenden Wissenschaften eine Menge Urteile, welche dasselbe tun und keineswegs unter die Witze gezählt werden, zu eng, denn es gibt eine Menge witziger Urteile, die als solche gelten und empfunden werden und keineswegs Ähnlichkeiten, sondern Unterschiede hervorspringen lassen. Wenn z.B. Heine, um eine gewisse Universität zu verspotten, sagt, "daß in jedem Semester die Studenten wechseln, aber die Professoren dieselben bleiben, wie die Pyramiden Ägyptens, nur daß in diesen Universitätspyramiden keine Weisheit wohnt", so hat er mit dieser Vergleichung von Professoren und Pyramiden zweimal witzig sein wollen, das erstemal mit der Ähnlichkeit, das zweitemal mit dem Unterschied beider." [...] In vorliegendem Werk schreibt Kuno Fischer über den Witz. Er legt die Entstehungsart des Witzes ebenso wie die umfangreichen Entwicklungsformen des Witzes dar. Ausführlich erläutert er so unter anderem den Klangwitz, das Wortspiel, Satire, Ironie und den Humor im Allgemeinen. Dieses besondere Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der zweiten Auflage von 1889.

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783737209410
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Fischer, Kuno
Verlag Vero Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150112
Seitenangabe 164
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben