Über den Roman – hinaus

Bundesrepublikanische Alltagsgeschichte und Popkultur, philosophische Diskurse und schräge, abseitige Perspektiven schießen nicht nur in Frank Witzels literarischem Werk zusammen, wie dies zuletzt in seinem 2015 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman, seinem Opus magnum, Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969', nachzulesen ist, sie grundieren auch immer wieder seine nun erstmals entfaltete Poetik.Witzel berichtet in seinen Heidelberger Poetikvorlesungen über den Entstehungsprozess, über die "Vorbereitung", die "Durchführung" und das "Ende des Romans". Anhand seiner schriftstellerischen Biographie versucht er sich dabei an die Literatur und das Schreiben anzunähern. Es geht ihm um die Frage, wie eine Romanidee, ein Impuls, umgesetzt wird, und um die spezifische Verbindung von Kontext und Narrativ, um Lücken im Text und den daraus entstehenden Stimmungs-Kontext. Dabei ist ihm der Roman eine von notwendigen Irrtümern geleitete Sprungbewegung, die eine Zukunft anstrebt, die sie selbst nicht ist, und eine Vergangenheit hat, zu der sie nicht zurückkehren kann.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783825368173
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Poetologie, Poetikdozentur, Poetikvorlesungen, Universität Heidelberg, Schreiben, Literatur, Schriftstellern, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor Witzel, Frank
Verlag Universitätsvlg. Winter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 101
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben