Gegenwärtiger Kenntnisstand bei Prognose und Therapie. -> Wegweisende Forschungsprojekte. -> Neurobiologische Befunde bei Straftätern. -> Ethische Rahmenbedingungen bei Forschungsprojekten mit forensischen Patienten. " />

Über das Dürfen und Müssen der Forschung mit forensischen Patienten

In der forensischen Psychiatrie kündigt sich eine Zeitwende an. Forensische Themen stehen im Brennpunkt in der Öffentlichkeit. Die Anforderungen an gutachterliche Beurteilungen, Therapieverfahren und Prognoseentscheidungen steigen. Dennoch hat die Forschung mit forensischen Probanden/Patienten noch nicht den Stellenwert und die Qualität erreicht, wie sie inzwischen bei allgemein psychiatrischen Fragestellungen Standard sind. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Nicht zuletzt erschwert die ethische Brisanz, die Forschungsvorhaben an Untergebrachten bergen, die wissenschaftliche Auseinandersetzung. Diese Problematik wurde im Regensburger Ethikkongress "Über das Dürfen und Müssen der Forschung mit forensischen Patienten" aufgegriffen und von den führenden Wissenschaftlern diskutiert. Die Kongressbeiträge führender Wissenschaftler und die Diskussionsergebnisse werden in diesem Buch wiedergegeben: -> Gegenwärtiger Kenntnisstand bei Prognose und Therapie. -> Wegweisende Forschungsprojekte. -> Neurobiologische Befunde bei Straftätern. -> Ethische Rahmenbedingungen bei Forschungsprojekten mit forensischen Patienten.

49,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783832211929
Produkttyp Buch
Preis 49,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Müller, Jürgen L / Hajak, Göran
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2003
Seitenangabe 192
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben