"Turn on, Tune in, Drop out"

Turn on, Tune in, Drop out" - Kann die Hippiekultur damit auf den Punkt gebracht werden? Waren die Hippies drogensüchtige AussteigerInnen mit ungepflegten langen Haaren, die sexuelle Orgien in Kommunen veranstalteten, zur Musik meditierten und "Love & Peace" predigten? Dieses Buch geht diesem gegenkulturellen Phänomen auf den Grund, indem es auf Basis von Sekundärliteratur verschiedene Aspekte der Hippiekultur in den 1960ern in den USA kritisch hinterfragt und seine Rezeption in Österreich mit Hilfe von Zeitungen und Zeitschriften untersucht. Der erste Teil geht auf die Entwicklungsgeschichte der Hippiekultur in den USA, die unterschiedlichen Bezeichnungen für das Hippiephänomen und ihre Verbindung zu anderen Subkulturen ein. Im Anschluss liegt der Fokus auf vier kulturellen Aspekten: der Alternativen Lebenskonzeption, den Drogen, der Musik, der Inszenierung & Stil. Im zweiten Teil wird die Rezeption der amerikanischen Hippiekultur in Österreich erforscht. Als Grundlage dienen Quellen aus drei Archiven (Archiv der Arbeiterkammer Wien, Archiv der Sozialen Bewegungen Wien, Arbeiterzeitung-Online-Archiv).

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639469448
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Aigner, Katharina
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130620
Seitenangabe 160
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben