Trinkgefäß

Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Becher, Getränkedose, Krug, Reichsadlerhumpen, Weinglas, Trinkhorn, Trinkglas, Pokal, Tasse, Ratspokal der Neustadt Hanau, Augenschale, Kalebasse, Oldenburger Wunderhorn, Bartmannskrug, Römer, Angster, Schaumweinglas, Maßkrug, Podstakannik, Dubbeglas, Stiefel, Bierglas, Feldflasche, Krautstrunk, Masu, Pythagoreischer Becher, Botijo, Boccalino, Cocktailglas, Berkemeyer, Nosing glass, Rhyton, Mainzer Stange, Sturzbecher, Mastos, Kelch, Keferloher, Nuppenbecher, Tappit Hen, Tumbler, Quaich, Barttasse, Pilstulpe, Füllstrich, Reservistenkrug, Kantharos, Ølhøne, Geripptes, Schnelle, Porrón, Mastoid, Bota, Phiale, Zaubertasse, Kylix, Maigelein, Brautbecher, Daubenschale, Rüsselbecher, Bierkugel, Skyphos, Mokkatasse, São-Geraldo-Kelch, Senfglas, Yard Cups, Trinkschiff, Taufbecher, Doppelbecher, Münzbecher, Tümmler, Schankbetrug, Schnabeltasse, Scheuer, Teeglas, Mundrolle, Kuppa, Willybecher, Buckelpokal, Trembleuse, Hurricaneglas, Drillopotae. Auszug: Getränkedosen sind neben Flaschen die wichtigste Handelsverpackung für Getränke und dienen in der Regel zugleich als Trinkgefäß. Sie werden vor allem für kohlensäurehaltige Getränke wie Dosenbier und Softdrinks verwendet und mittels Aufreißlasche geöffnet. In Deutschland wurden 2009 700 Millionen Dosen verkauft, 2010 rechnet die Branche mit einer Milliarde verkaufter Dosen. Moderne Getränkedosen bestehen aus einem einteiligen, zylindrischen Behälter aus Aluminium oder Weißblech und einem aufgefalzten Deckel aus Aluminium mit einer ovalen Ritzlinie und einer angenieteten Metalllasche, die beim Anheben das angeritzte Oval durch Hebelwirkung ins Doseninnere drückt und so eine Ausgieß- bzw. Trinköffnung erzeugt (Stay-On-Tab). Die in Europa meistverbreiteten Dosengrößen sind 0, 33 und 0, 5 Liter, seltener ist auch ein Liter. Daneben gibt es für Bier Fünf-Liter-Dosen mit Zapfhahn, die als Partyfässer vermarktet werden. Andere weltweit verbreitete Größen sind 0, 15 Liter (z. B. in einigen Linienflugzeugen), 0, 25 Liter, 0, 355 Liter (entspricht zwölf Unzen, reguläre Größe z. B. in den USA), 0, 44 Liter (u. a. Bier in Großbritannien und Irland) und 0, 47 Liter (z. B. Guinness). Es gibt noch weitere Größen, die jedoch nur selten Verwendung finden. Neben den o. g. Materialien werden auch Polyethylenterephthalat (PET) und beschichtete Pappe zur Getränkedosenherstellung verwendet. Getränkedosen halten einem Innendruck von bis zu sechs bar stand und verfügen durch den nach innen gewölbten Boden über eine Sicherheitsreserve, bevor die Dose platzt, wölbt sich der Boden nach außen und vergrößert so das Volumen, wodurch der Druck vermindert wird. Seit 2003 gibt es in Deutschland ein Pfand für Einweg-Getränkeverpackungen, das sogenannte Einwegpfand, umgangssprachlich auch Dosenpfand genannt. Es gilt für Verpackungen mit einem Fassungsvermögen von 0, 1 bis drei Liter und beträgt 25 Cent. Demzugrunde lagen Ökobilanzen des Umweltbundesamts aus den Jahren 1995, 2000 und 2002 auf deren Basis die

29,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158867097
Produkttyp Buch
Preis 29,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben