Triebfahrzeug (Deutsche Privatbahnen)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 73. Kapitel: Adler, Wismarer Schienenbus, Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn, LBE S 10, MAN-Schienenbus, Siemens Desiro ML, Siemens Desiro Classic, Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14, Buckower Kleinbahn Nr. 1 bis 3, Integral S5D95, Esslinger Triebwagen, Lenz-Typ ii, Mosbach-Mudau Nr. 1 bis 4, PKB Nr. 21 bis 25, KJI Nr. 11 bis 16, RSN Nr. 1 bis 5, Lenz-Typ nn, NWE Nr. 21, Lenz-Typ M, Peenemünder Schnellbahnzüge, MPSB Nr. 9 bis 12, NWE T 1 bis 3, Schleizer Kleinbahn GT 1 und GT 2, NWE Nr. 41, LAG Nr. 800 bis 804, Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2, HBE Tierklasse, Extertalbahn E21 und E22, Spreewaldbahn 501, WEM Graf Arnim, LCK Nr. 1 bis 7, Schienenfahrzeuge von Rheinbraun, Talbot Typ Eifel/Schleswig, Wehrmachtslokomotive WR 550 D 14, Spremberger Stadtbahn Nr. 11, PBHAG Nr. 8, RBG-Baureihe VT 515-U, DRG 135 061 ... 132, ELE Nr. 11 bis 14, Krupp Knapsack, LAG Nr. 61, 62, 67, LBE Nr. 1 bis 3, ELNA 1, KBE ET 201...ET 212, NWE Nr. 11 bis 22, TAG 7, LAG Nr. 87 und 88, Füssen, MaK 400 BB, WEG T 23 und 24, MPSB Nr. 1 bis 7, FKB T 1 und 2, KJI Nr. 22, NWE Nr. 6 und 7, GHE 21 und 22, Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14, MEG T 15, NWE Nr. 51 und 52, KAE VT 1 und 2, GHE - Selke bis Hasselfelde, Borkumer Kleinbahn Lok Münster II, PKKB Nr. 20, Spremberger Stadtbahn Nr. 12, GA Nr.1, PBHAG Nr. 9, NWE Nr. 1 bis 3, Henschel D 600, GMWE Nr. 1 bis 4, 6, Borkumer Kleinbahn Lok Emden III, LAG Nr. 17 ... 49, GMWE Nr. 7 und 8, Salzwedeler Kleinbahn Nr. 5, PKKB Nr. 18 und 19, Lenz-Typ x, LAG Nr. 674 bis 677, LAG Nr. 50 ... 76, Wehrmachtslokomotive WR 220, TB Glückauf und Trusetal, Borkumer Kleinbahn Borkum, KJI Nr. 20 und 21, Translok DH 440, HSB 187 015, KJI Nr. 23, BLE Nr. 44, MPSB Nr. 13 und 14, LAG Nr. 65 ... 77, BLE Nr. 45 bis 49, LBE T 10, MPSB Nr. 8, LAG Nr. 64, Henschel DEL 80, LAG Nr. 59 und 60, LAG Nr. 84 bis 86, GMWE Nr. 5, LAG Nr. 9 und 10, GHE - Anhalt bis Preußen, LAG Nr. 42 und 43, ELNA 2, MPSB Nr. 21 und 32, WEG Nr. 20, LAG Nr. 27 und 28, GHE T 1, Borkumer Kleinbahn BORKUM und DOLLART, HSB 187 016 bis 019, TB Wallenburg und Mommel, TB Henneberg, Borkumer Kleinbahn Moritz, Borkumer Kleinbahn EMDEN und AURICH, Borkumer Kleinbahn LEER, Borkumer Kleinbahn Melitta, Borkumer Kleinbahn Münster, Borkumer Kleinbahn T3. Auszug: Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr. Das Eisenbahnfahrzeug wurde 1835 auf Bestellung von den britischen Eisenbahnpionieren George und Robert Stephenson im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die Bayerische Ludwigsbahn für den Betrieb zwischen Nürnberg und Fürth geliefert. Die offizielle Eröffnungsfahrt der Bahn fand am 7. Dezember 1835 statt. Der Adler war eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 1A1 (Whyte-Notation: 2-2-2) und war mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 2 ausgestattet. Der Adler gilt häufig als die absolut erste Lokomotive einer Eisenbahn auf deutschem Boden. Allerdings wurde bereits 1816 von der Königlich Preußischen Eisengießerei zu Berlin ein betriebsfähiger Dampfwagen konstruiert. Die so genannte Krigar-Lokomotive zog bei einer Probefahrt einen mit 8000 Pfund beladenen Wagen. Das Fahrzeug kam jedoch nie zu einem kommerziellen Einsatz. Dennoch war der Adler zweifellos die erste erfolgreiche Lokomotive in Deutschland, die regelmäßig eingesetzt wurde. Rechnung für den Adler der Bayerischen Ludwigsbahn, ausgestellt von der Lokomotivfabrik Robert Stephenson and Company am 27. August 183...

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158866113
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140113
Seitenangabe 74
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben