Transnationales Kapital international besteuern!

Unsere Steuersysteme sind auf den Nationalstaat mit seiner relativ abgeschlossenen Volkswirtschaft und nicht auf das globalisierte Finanz- und Wirtschaftssystem eingestellt. Das führt dazu, dass ein zunehmender Teil des Steueraufkommens über Lohn- und Mehrwertsteuern gedeckt wird, während mobiles Kapital und Transnationale Konzerne immer weniger Steuern zahlen. Vor dem Hintergrund maroder Staatsfinanzen und der Finanzierung der Millenniumentwicklungsziele der Vereinten Nationen werden vermehrt Vorschläge diskutiert, Steuern international zu erheben bzw. die Steuerpolitik international zu koordinieren. Alternativen gibt es genug: Einerseits können nationale Regierungen eine gerechtere Steuerpolitik umsetzen, und zwar durch Maßnahmen wie das Wohnsitzprinzip, die Unitary Tax oder die in der Solidarischen Einfachsteuer von Attac und ver.di unterbreiteten Vorschläge. Andererseits können auf multinationaler Ebene Steuern eingeführt werden, die bereits im Vorhinein unter internationaler Perspektive entwickelt wurden, beispielsweise die Tobin-Steuer, die Besteuerung von Steueroasen und Finanzaktivitäten und internationale Umweltsteuern.

12,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783899651782
Produkttyp Buch
Preis 12,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Detlev von Larcher / Ötsch, Silke
Verlag Vsa Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2006
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben