Träger des Ingeborg-Bachmann-Preises

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Ulrich Plenzdorf, Birgit Vanderbeke, Franzobel, Erica Pedretti, Uwe Tellkamp, Wolfgang Hilbig, Hermann Burger, Gert Jonke, Emine Sevgi Özdamar, Urs Jaeggi, Katja Lange-Müller, Gert Hofmann, Peter Wawerzinek, Kurt Drawert, Alissa Walser, Jürg Amann, Michael Lentz, Peter Glaser, Sten Nadolny, Kathrin Passig, Sibylle Lewitscharoff, Lutz Seiler, Friederike Roth, Inka Parei, Terézia Mora, Tilman Rammstedt, Angela Krauß, Georg Klein, Jens Petersen, Reto Hänny, Uwe Saeger, Jan Peter Bremer, Thomas Lang, Norbert Niemann. Auszug: Erica Pedretti, geborene Erika Schefter (* 25. Februar 1930 in sternberk, Tschechoslowakei), ist eine Schweizer Schriftstellerin, Objektkünstlerin und Malerin. Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen sternberk geboren und verbrachte die ersten fünfzehn Jahre ihres Lebens hauptsächlich in Zábreh, sternberk, Berlin und Freudenthal. Ihr Vater war der Bühnenautor, Journalist und Besitzer einer Seidenfabrik Hermann Heinrich Schefter. Dieser war als Antifaschist während des Krieges interniert, dieser Umstand konnte die Familie nicht vor der Zwangsaussiedlung bewahren. Im Dezember 1945 fuhren die fünfzehnjährige Erica und ihre Geschwister in einem Rotkreuztransportzug mit Auslandschweizern und KZ-Überlebenden von Warschau über Auschwitz, Prag und München nach St. Margrethen. Die Schweiz war die Heimat ihrer Grossmutter väterlicherseits, die durch die Ehe mit einem Ausländer die Schweizer Staatsbürgerschaft verloren hatte. In Zürich besuchte sie von 1946 bis 1950 die Kunstgewerbeschule, dort lernte sie ihren späteren Mann Gian Pedretti, aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti, kennen. 1950 musste die Familie Schefter, da sie in der Schweiz keine Aufenthaltsbewilligung erhielt, das Land verlassen. Es folgte die Emigration in die USA. Zwei Jahre verbrachte Erica in New York und arbeitete als Gold- und Silberschmiedin, ehe sie 1952 endgültig in die Schweiz zurückkehrte und Gian Pedretti heiratete. Das Künstlerpaar lebte 22 Jahre in Celerina im Engadin, wo es nach wie vor ein zweites Atelier unterhält. 1974 siedelten Pedrettis nach La Neuveville um, seit 1985 leben sie dort im selbsterbauten, über dem Bielersee gelegenen Atelierhaus, sie haben fünf Kinder. Erica Pedretti veröffentlicht ihre Texte seit 1970. Sie war ab 1971 Mitglied der Gruppe Olten. Seit ihrer ersten grösseren Ausstellung als bildende Künstlerin 1976 in Solothurn präsentiert sie ihre Werke regelmässig als Einzel- und Gruppenausstellungen. Nach der Samtenen Revolution fanden auch Ausstellungen in Tschechi

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233178223
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211018
Seitenangabe 42
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben