Timisoara

Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Geschichte Timisoaras, Proklamation von Timisoara, Memorialul Revolutiei din Timisoara, Studentenaufstand in Timisoara 1956, Adam-Müller-Guttenbrunn-Stiftung, Rosenpark, Neue Banater Zeitung. Auszug: Die Geschichte Timisoaras reicht bis zum Beginn des 1. Jahrhunderts zurück. Archäologische Ausgrabungen bestätigten Spuren von Menschenleben in der Gegend um das heutige Timisoara seit dem Neolithikum. Ursprünglich als ein römischer Wehrbau in der Zeit der Daker gegründet, war Timisoara im Mittelalter eine der bedeutendsten Festungen des Banats. Nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit zum ungarischen Königreich fiel die Stadt für 164 Jahre an das Osmanische Reich, bevor sie bis zum Ende des Ersten Weltkrieg Teil der Habsburgermonarchie wurde. Nach Jahren der Entbehrung war sie die auslösende Stadt für die Revolution gegen das kommunistische Regime in Rumänien. 2009 war Timisoara mit 311.586 Einwohnern nach Bukarest die zweitgrößte Stadt Rumäniens. Im Laufe ihrer Geschichte trug die Stadt Namen wie Zambara, Temeschburg, Temeswar, Temesvár und letztendlich Timisoara. Das Römische Reich unter der Führung von Kaiser Marcus Ulpius Traianus eroberte in den zwei Dakerkriegen (101 - 103 und 105) die Region Dakien, die von den Siegern später Dacia Ripensis genannt wurde. Der griechische Gelehrte Claudius Ptolemäus erwähnte in seiner Geographike Hyphegesis im Bereich des heutigen Timisoaras einen römischen Wehrbau aus der Zeit der Daker mit dem Namen Zambara oder Zurobara. Es besteht Uneinigkeit darüber, ob diese Siedlung mit der Stadt Tibiscum identisch war. Nach Herrschaft der Römer zogen andere Völker durch das Banat, so die Vandalen, die Goten, die Gepiden, die Sarmaten, und nach einer kurzen Herrschaft Konstantins des Großen folgten die Hunnen. Statue des Heiligen König Stephans I. an der Fischerbastei in BudapestVon 553 herrschten die Awaren zweihundert Jahre lang über das Gebiet der heutigen Timisoaras und errichteten auf den Ruinen der Ortschaft Zambara eine neue Sieglung namens Beguey, strategisch gelegen zwischen den Flüssen Beghei Bega (Theiß) und Temesch. 790 vertrieb Karl der Große die Awaren, wonach die Petschenegen ins Banat zogen. Auch Kumanen, Bulgaren und Wala

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158860654
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben