Tierzucht

Quelle: Wikipedia. Seiten: 67. Kapitel: Rasse, Ahnentafel, Abstammung, Domestizierung in Nordafrika, Liste der betroffenen Merkmale des Gutachtens zur Auslegung des Verbotes von Qualzüchtungen, Liste gefährdeter Nutztierrassen, IFA Tulln, Zucht, Dilute-Gen, Quantitative Trait Locus, Fellfarbe, Papageienbuntbarsch, Sexen, Urrasse, Künstliche Vagina, Inzuchtkoeffizient, Qualzucht, Gefährdete Nutztierrasse des Jahres, Insemination, Gefriersperma, Dedomestikation, Embryotransfer, Hermann-von-Nathusius-Medaille, Tanzmaus, Generationsintervall, Tierzuchtgesetz, Zuchtwertschätzung, Grigfarm Rotter, Natursprung, Herdbuch, Telegonie, Landrasse, Beerfelder Pferde-, Fohlen- und Zuchtviehmarkt, Künstliche Besamung, Letalfaktor, Zuchtfortschritt, Zweinutzungsrasse, Flachlandlinie, Rassestandard, Flachland-Kaukasus-Linie, Blendling, Asia-Afrika-Löwe, Zuchtwart, Zuchtlinie, Genus, Auskreuzung, Erhaltungszucht, Handaufzucht, Neuzüchtung, Pleß-Linie, Holstein International, Schneckengarten, BLUP, Exterieur, Absetzen, Animal'EX, Deckregister, Zuchtverband, Überzüchtung, Gesextes Sperma, Verdrängungszüchtung, Taubenzucht, Veredelungszucht, Merzung, Merzvieh. Auszug: Tier- und Pflanzendomestizierung in Nordafrika sind zwei der drei primären Kennzeichen einer neolithischen Kultur. Alle übrigen wie Steinschliff und -bohrung, spezielle Werkzeuge wie Sicheln und Reibsteine, Techniken wie Weben und Spinnen oder Pflügen sowie die Vorstufen der Schrift sind letzten Endes wie die immateriellen, also kulturell-religiösen und gesellschaftlichen Phänomene wie Arbeitsteilung, Stratifizierung und Hierarchisierung der Gesellschaft, echter Handel oder Sesshaftigkeit teils zwangsläufige Folgewirkungen der drei Primärfaktoren. Der dritte Primärfaktor ist der Umgang mit Keramik, der in Afrika bereits als Phänomen teilsesshafter Jäger und Sammler auftritt. Er wurde für Ackerbauern wichtig, um Nahrung zu bevorraten bzw. aufwendiger zuzubereiten. In den verschiedenen Gebieten, in denen das Neolithikum (teilweise im Holozän) entstand, also vor allem den Tälern von Jangtsekiang und Indus, dem Zweistromland sowie später in Mittelamerika und den Anden (wo es außer dem Truthahn und dem Lama keine Tierdomestikationen gab) existierten ganz unterschiedliche Schwerpunkte, je nachdem, welche Pflanzen und Tiere zur Verfügung standen. Das hatte auch Folgen für grundlegende Kulturtechniken. So wurde etwa in Altamerika das Rad als Gebrauchsgegenstand nicht genutzt (erfunden schon, aber nur für Kinderspielzeug), da es vor allem in Mesoamerika zu domestizierende Zug- und Reittiere in der Natur nicht gab und im gebirgigen Andenbereich, wo mit dem Lama ein geeignetes Tier zur Verfügung stand, Räder nicht sehr sinnvoll waren. Wichtig im Falle Nordafrika aber ist die Tatsache, dass die Sahara als hier weitaus größte regionale topografisch-klimatische Einheit zur Zeit der Domestikationen im Holozän keine Wüste war, sondern, belegt unter anderem durch Funde von Fischereigerät wie Angelhaken, Harpunen und Fischknochen, eine Baumsavanne mit Wasserstellen, Seen und Flüssen, eventuell Galeriewäldern, und sie sich erst später zu dem extrem trockenen Gebiet wandelte, wie es si

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158860562
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150413
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben