Tierethik. Welche Schlüsse lassen sich aus der Beziehung "Mensch-Wolf" ziehen?

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geographie), Veranstaltung: Umwelt und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Problematik, die (rechtliche) Sichtweise sowie den moralischen Widerspruch der Beziehung "Mensch-Wolf".Zu Beginn wird ein kurzer Überblick über den Darwinismus und der allgemeinen Tierethik gewährleistet, worauf anschließend der moralische Status von Tieren folgt. Mit etwas konkreteren Beispielen wird sich im Folgenden mit Tierversuchen aus politischer, ethischer und moralischer Sicht beschäftigt. Anschließend nehme ich den Wolf als exemplarisches Beispiel für Tierethik und erläutere die Beziehung Mensch-Wolf im Laufe der Zeit. Im Schlusswort bzw. dem Fazit versuche ich die Schlüsse (Konflikte, Potential, Rechtsstatus) der Tierethik mit der oben genannten Beziehung zusammenzuführen. Da man über die einzelnen Aspekte der Tierethik ganze Doktorarbeiten schreiben könnte wird sich im Rahmen dieser Hausarbeit ausschließlich relevantesten Subkategorien thematisieren und nur mäßig in die Gesamtthematik eintauchen, sodass der Leser im Stande ist dieser Hausarbeit zu folgen und zu verstehen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668966819
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190723
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben