Thomas Hobbes Menschenbild und Theoriebildung - Inwiefern waren diese von seinen persönlichen Umständen seiner Zeit und seiner Lebensgeschichte geprägt?

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Klassiker in den IB, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Einleitung: Hobbes ideenreiche Philosophie Thomas Hobbes war einer der abwechslungsreichsten und ideenreichsten Philosophen seiner Zeit. Auch wenn er Zeit seines Lebens als einsames Genie galt, das gegen die geläufige Meinung schwamm . Er überlebte die großen Philosophen seiner Epoche, Francis Bacon , René Descartes und Pierre Gassendi . Sie prägten seine vielfältige Philosophie und Weltanschauung, gerade auch deshalb, weil er theoretische Ansichten von Ihnen teilte oder sie als Freunde kennengelernt hatte. Darüber hinaus gelten Thomas Hobbes' Reisen nach Frankreich und Italien als sinnstiftend für viele Ideen die er entwickelte und so prägte beispielsweise das zufällige Entdecken der Elemente von Euklid in der Bibliothek eines Edelmannes und die Erkenntnis daraus, dass es möglich ist eine Theorie geometrisch stichhaltig zu untermauern, nachhaltig . Dies kann als ein Wendepunkt in der Philosophieschreibung des Denkers angesehen werden, da er nun versuchte, die festgeschriebenen mathematischen Grundsätze auf den Menschen und auch auf den Staat umzuschreiben. Humanistische Ideen verbunden mit berechnenden Kausaltheorien sollten ein schlüssiges Bild des Menschen im und ohne Staat abzeichnen und als Handelsvorlage gelten. Er schuf, aufgrund Zeit gegebener Bedrängnisse in falscher Reihenfolge veröffentlicht , drei Werke, welche seine vom Naturrecht losgelöste Philosophie und Staatstheorie untermauern sollten. Es waren die drei Werke De Corpore, mit der umfassenden Lehre über den menschlichen Organismus, De Homine, welches den Menschen und seine Attribute behandelte, sowie De Cive, welches den Menschen im Staate betrachtete, nunmehr den Bürger und dessen Rechte und Pflichten. Diese Varietät zeigt die Vielfalt der Hobbes'schen Denkweise welche durch seine interdisziplinäre Bildung gefördert und hervorgebracht wurde und auch in vielen weiteren Bereichen seiner wissenschaftlichen Forschung deutlich wird. [...]

14,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640303984
Produkttyp Buch
Preis 14,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Geheftet (Geh)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben