Thermalbad in Österreich

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Bad Ischl, Bad Kleinkirchheim, Baden, Bad Erlach, Laa an der Thaya, Bad Gastein, Bad Vöslau, Bad Waltersdorf, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, Bad Hofgastein, Bad Blumau, Frauenkirchen, Bad Deutsch-Altenburg, Bad Tatzmannsdorf, Aqua Dome, Warmbad-Judendorf, Eurotherme Bad Schallerbach, Loipersdorf bei Fürstenfeld, Eurotherme Bad Hall, Therme Geinberg. Auszug: Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde mit 1781 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Der heute als Heilbad und Luftkurort ebenso wie als Skigebiet bekannte Ort in einem Tal der Gurktaler Alpen war zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch vorwiegend bäuerlich geprägt. Obwohl der Sage nach der erste Kurgast bereits im 11. Jahrhundert Bad Kleinkirchheim als Erholungsgebiet zu schätzen wusste und im 17. Jahrhundert die ersten Badegäste den Ort besuchten, setzte erst vor wenigen Jahrzehnten ein einschneidender struktureller Wandel weg vom landwirtschaftlich und hin zum touristisch geprägten Bad Kleinkirchheim ein. Heute gehört die Gemeinde sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison zu den zwanzig meistbesuchten Fremdenverkehrsorten Österreichs. Bad Kleinkirchheim liegt in durchschnittlich 1.087 m Seehöhe in einer etwa fünf Kilometer langen, in west-östlicher Richtung verlaufenden Talfurche der Gurktaler Alpen zwischen Millstätter See und Oberem Gurktal. Das besiedelte Gebiet liegt zwischen 980 und 1.380 Metern Seehöhe, höchster Punkt der Gemeinde ist der Gipfel des Klomnocks (2.331 m). Nördlich der Ortschaften Kleinkirchheim und St. Oswald gehört ein Teil des Gemeindegebiets zum Nationalpark Nockberge. An den Flanken nördlich und südlich des Tals steigen die Berge vergleichsweise steil auf eine Höhe von etwa 2.000 Metern an, so dass sich die einzige Verkehrsanbindung Bad Kleinkirchheims zu seinen Nachbargemeinden auf die Kleinkirchheimer Straße (B 88) beschränkt, die die Gemeinde mit Radenthein im Westen und Reichenau im Osten verbindet. Außerdem grenzt Bad Kleinkirchheim an Krems im Nordwesten und Feld am See im Südwesten. Bad Kleinkirchheim gliedert sich in die drei Katastralgemeinden Kleinkirchheim, Sankt Oswald und Zirkitzen, die folgende neun Ortschaften umfassen: 35 % der rund 7.400 ha Gemeindefläche sind alpines Grünland, 28 % Wald, rund 9, 6 % Wiesen und Ackerland sowie 1, 3 % Weiden, nur 0, 1 % nehmen die kleinen Bäche und Mo

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159332907
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130107
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben