Theodizee und Tatsachen

Die deutsche Aufklärung tut sich schwer damit, überkommene Argumentationen aufzugeben. Das gilt für Theologie und Metaphysik genauso wie für Politik und Historie. Gerade deshalb gehen aber nicht so viele Argumente verloren, und gerade deshalb kommt man in der deutschen Aufklärung nicht umhin, sich dem Standard auch der überkommenen Argumente anzupassen - im übrigen nicht zum Schaden der Aufklärung. Aber eine solche Anpassung ist doppelgesichtig: Die Kraft der historisch überkommenen Argumentation führt zum beispiellosen Erfolg der Theodizee, aber dieser Erfolg läßt die Folgelasten der rein theologisch-metaphysischen Argumente nur um so deutlicher hervortreten und endet am Ausgang der Aufklärung in der Paralyse der metaphysischen Rationalität, im Verdacht des Nihilismus.

17,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783518283226
Produkttyp Buch
Preis 17,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Aufklärung, Geschichte 1650-1800, Aufsatzsammlung, Deutschland, Philosophie, Philosophische Traditionen und Denkschulen, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Philosophische Traditionen und Denkschulen, Sozial- und Kulturgeschichte, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Schmidt-Biggemann, Wilhelm
Verlag Suhrkamp
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19880425
Seitenangabe 289
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben