Theaterpädagogische Wege in den öffentlichen Raum

Wie ist es mit Hilfe von theaterpädagogischen Methoden möglich, Formen städtischer Gewalt bewusst zu machen und zu neuen Handlungs- und Teilhabemöglichkeiten im öffentlichen Raum und städtischen Leben anzuregen?Diese aus praktischem und politischem Interesse heraus entstandenen Fragen stehen im Mittelpunkt dieser umfangreichen Forschungsarbeit Michael Wrentschurs, für die Methoden und Konzepte der Theaterpädagogik, wie das "Theater der Unterdrückten" nach Augusto Boal, grundlegend sind: Das Medium des Theaterspiels wird durch Einbeziehung von Körper und Sinnen, die Orientierung auf das Handeln und durch den Gruppen- Gesellschaftsbezug für vielfältige Lern- und Forschungsprozesse nutzbar gemacht.Theaterpädagogische Zugänge können - so die These - spezifische städtische Gewalt- und Machtverhältnisse nicht nur bewusst machen, sondern in weiterer Folge neue Sichtweisen, Spiel- und Handlungsräume schaffen, die einen bewussten und vielfältigen Umgang mit der Stadt und ihren Gewaltstrukturen ermöglichen. Sie können dadurch zu mehr Lebensqualität und zu mehr Beteiligung am öffentlich-urbanen Leben beitragen. Dies wird ausführlich am Beispiel des universitären Projektstudium "Theater der Unterdrückten, Alltag in der Stadt und öffentlicher Raum" beschrieben und dokumentiert, bei dem zur Frage von Einschränkungen, Gewalt- und Unterdrückungserfahrungen im öffent-lichen Raum und zu möglichen Alternativen geforscht wurde.Das Buch bietet eine Fülle an anregendem Material, es verbindet auf kreative und lebendige Weise Praxis(erfahrungen) mit theoretischen Bezügen (u.a. Virilio, Sennett, Boal) und qualitativen Forschungsmethoden.Außerdem gibt Michael Wrentschur Anregungen für die Entwicklung einer partizipativen und soziokulturellen Stadtentwicklung. Sein vorliegendes Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Orientierung vor allem an Interessierte aus der Theaterarbeit und -pädagogik, Soziokultur, Sozialen Arbeit, Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit, Stadtentwicklung und -planung, Stadtsoziologie.

44,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783898213813
Produkttyp Buch
Preis 44,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Wrentschur, Michael
Verlag Ibidem-Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20041007
Seitenangabe 460
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben