The-Beatles-Lied

Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: Kansas City, Free as a Bird, Eleanor Rigby, I Want to Hold Your Hand, A Day in the Life, Help!, Across the Universe, Yellow Submarine, Lucy in the Sky with Diamonds, Strawberry Fields Forever, Day Tripper, She Loves You, Helter Skelter, Please Please Me, I Am the Walrus, Love Me Do, Let It Be, Something, Yesterday, You Know My Name, Nowhere Man, Here Comes the Sun, Tomorrow Never Knows, While My Guitar Gently Weeps, Can't Buy Me Love, All You Need Is Love, Blackbird, Being for the Benefit of Mr. Kite!, Hey Jude, Penny Lane, Blue Jay Way, Happiness Is a Warm Gun, Good Morning Good Morning, Come Together, Ob-La-Di, Ob-La-Da, Get Back, Carry That Weight, Revolution 9, When I'm Sixty-Four, Here, There and Everywhere, Magical Mystery Tour, With a Little Help from My Friends, Don't Bother Me, I Should Have Known Better, Within You Without You, Dear Prudence, Julia, Getting Better, In My Life, Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, Because, What's the New Mary Jane, Carnival of Light, Ticket to Ride, Paperback Writer, Her Majesty, P.S. I Love You, Lovely Rita, Lady Madonna, Michelle, A Taste of Honey, She's Leaving Home, The Ballad of John and Yoko, All Together Now, I Me Mine, Taxman, Fixing a Hole, Hello, Goodbye, Real Love, Hey Bulldog, Glass Onion, Only a Northern Song. Auszug: Kansas City, auch K C Loving ist ein Blues-Titel aus dem Jahr 1952, der von Jerry Leiber und Mike Stoller für Little Willie Littlefield geschrieben und später zu einem Standard des Rhythm and Blues und Rock 'n' Roll wurde. Das Lied erreichte erst im Jahr 1959 die Charts in den Versionen von Wilbert Harrison, Rocky Olson, Hank Ballard und Little Richard. Ein entfernter Verwandter des Songs ist Jim Jacksons Jim Jackson's Kansas City Blues, aufgenommen am 10. Oktober 1927 in Chicago. Sein textlicher Inhalt war die Ideenvorgabe für die spätere Leiber/Stoller-Komposition. Weitere Coverversionen folgten bereits am 17. Dezember 1927 von Lonnie Johnson, am 21. Januar 1928 von Willie Jackson, William Harris am 9. Oktober 1928 und Blind Jesse Harris als Kansas City in einer Aufnahme des Library Of Congress vom 25. Juli 1937. Alle Fassungen verfehlten die Hitparaden. Damit war das unbedeutende Kansas City in den musikalischen Mittelpunkt gerückt, was wenig später durch den Kansas-City-Jazz verstärkt worden war. Das junge Songschreiber-Duo Leiber/Stoller traf 1952 in New York den Produzenten Ralph Bass, der gleichzeitig das neu gegründete Label Federal Records leitete, ein Tochterlabel von King Records. Zum Label gehörten u.a. Little Esther, Johnny Otis und seit Februar 1952 auch Little Willie Littlefield. Für letzteren erhielten Leiber/Stoller den Auftrag, einige Kompositionen zu Plattenaufnahmen mitzubringen. Stoller entwickelte am Piano auf dem Konzept eines 12-taktigen Blues eine Melodie, konnte sich zunächst jedoch nicht entscheiden, ob er den Song im melodischen oder traditionellen Blues verfassen sollte. Er entschied sich für die melodische Fassung, die den Weg für spätere Rock & Roll- und Pop-Versionen ebnete. Leiber sang spontan einen Text über die Stadt Kansas City (Missouri), der über einen Mann erzählt, den es wegen einer Frau nach Kansas City zieht, selbst wenn er dahin zu Fuß gehen muss. Zitiert wird die Ecke 12th Street/Vine Street im ehemaligen Jazz-Bezirk, eine

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233243235
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140909
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben