Terrorismus und Staat

Mit dem zu Beginn der siebziger Jahre aufkommenden linksextremistischen Terrorismus der Roten Armee Fraktion (RAF) wurde die Bundesrepublik Deutschland erstmals seit ihrer Errichtung mit einem politisch motivierten Gewaltphänomen konfrontiert, das sich für mehr als zwei Dekaden zu einer Bedrohung für ihre innere Sicherheit entwickelte. Aufgrund der durch die Medien vermittelten Gefährdung waren die für die innere Sicherheit zuständigen Behörden gezwungen, Gegenmaßnahmen für den Linksterrorismus zu entwickeln. Von den Verantwortlichen konzipierte "Anti-Terror-Strategien" oder "Anti-Terror-Pakete" sollten Abhilfe schaffen. Juristische Modifikationen, neue und innovative operative (Fahndungs)Maßnahmen, aber auch Dialogangebote prägten die knapp 28-jährige Auseinandersetzung des Staates mit der RAF.Ziel der Arbeit ist es die Existenz einer Anti-Terrorismus-Strategie in den Jahren der RAF-Aktivitäten zu analysieren. Hierfür war es notwendig, den Begriff der "Strategie" grundsätzlich zu hinterfragen sowie das Phänomen des Terror(ismus) hinreichend trennscharf zu definieren und von ähnlichen Erscheinungsformen abzugrenzen. Schließlich wurde eine Untersuchung staatlichen Handelns angestrengt und versucht, dieses im theoretischen Rahmen zu verorten, um die eingangs gestellte Grundsatzfrage zu beantworten.

72,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783899756272
Produkttyp Buch
Preis 72,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Petri, Mario
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2007
Seitenangabe 402
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben