Terrorismus als Erfolgsstrategie - Fallbeispiel Al-Qaida

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Eigentlich waren wir der Ansicht, dass die Bombenanschläge in Riad und al-Khobar ein deutliches Signal waren. Eigentlich hätten die intelligenteren Entscheidungsträger der USA daraufhin alles daransetzen müssen, einen ernsthaften Kampf zwischen ihren Streitkräften und der muslimischen Nation zu vermeiden. Aber offensichtlich verstanden sie das Signal nicht." Dieser Auszug aus einem Interview der in London ansässigen palästinensischen Zeitung al-Quds al-Arabi mit Osama bin Laden vom November 1996 zeigt, dass es Terrorismus in seinem ursprünglichen Kern als Kommunikationsstrategie zu verstehen gilt. Eine Strategie, die durchaus auch scheitern kann. Die Opfer der Gewalt und das Publikum, an welche die Botschaft der Terroristen gerichtet ist, sind dabei keineswegs identisch. Wie Louise Richardson darlegt, sind die Opfer eines terroristischen Anschlages lediglich das Mittel, "um das Verhalten eines größeren Publikums zu beeinflussen, in der Regel einer Regierung." Dass die Strategie von Terrorgruppen offensichtlich darauf abzielt, Zivilisten zu attackieren, um insbesondere demokratisch legitimierte Regierungen unter Druck zu setzen, um diesen politische Zugeständnisse abzuverlangen, daran besteht heute in der Terrorismusforschung kein Zweifel mehr. Ganz im Gegensatz dazu ist jedoch über die Frage, inwieweit Terroristen mit dieser Strategie erfolgreich sind, eine ernste wissenschaftliche Debatte entbrannt. Ob Terrorismus wirklich als Erfolgsstrategie anzusehen ist, oder präziser ausgedrückt, ob es Terroristen wirklich gelingt, durch gezielte Anschläge auf die Zivilbevölkerung ihre politischen Forderungen gegenüber der ausgewählten Regierung durchzusetzen, soll sodann auch die übergeordnete Fragestellung sein, unter der nachfolgende Ausführungen stehen. Die Analyse der politischen Ziele des Terrornetzwerkes Al-Qaida unter Osama bin Laden steht dabei zunächst im Vordergrund. Sie sollen in einem zweiten Schritt der politischen Realität gegenübergestellt werden, um eine fundierte Beurteilung der politischen Erfolge von Al-Qaida zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieses Fallbeispiels können so zu einer angemesseneren Einschätzung von Terrorismus als Erfolgsstrategie beitragen, wobei es abschließend deutlich zu machen gilt, dass eine bloße Einengung auf politische Motive den Blick für andere Faktoren versperrt, die den Terrorismus für seine Anhänger so attraktiv macht.

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656070979
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rohm, Thomas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111204
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben