Terrorberichterstattung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft, Abt. Kommunikationspsychologie), Veranstaltung: Medien, Terrorismus und Terrorbedrohung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Terrorism is 10% bang and 90% an echo effect composed of media hysteria, political overkill and kneejerk executive action." Diesen Satz formulierte der Journalist Simon Jenkins (2006), kurz bevor sich die Anschläge des 11. September zum fu¿nften Mal jährten und es scheint kaum möglich das Zusammenspiel von Terrorismus, Medien und Politik prägnanter zu formulieren. In der vorliegenden Schrift wird erörtert, welches emotionalisierende Potenzial aktuelle Terrorberichterstattung birgt. Zunächst wird jedoch der Begriff Terrorismus erläutert, um dann auf die "Symbiose" zwischen Terrorismus und Medien einzugehen. Anschließend werden dem Leser Einblicke in die Emotionsforschung sowie die Funktionen von Emotionen gegeben. Unter Bezugnahme auf Zillmanns integrativen Ansatz der 3-Faktoren-Theorie wird die Entstehung von Emotionen erörtert und die grundlegende Beziehung zwischen Medien und Emotionen geklärt. Darauf folgend werden die stilistischen Möglichkeiten gezielter Emotionalisierung bei der Gestaltung (schwerpunktmäßig audiovisueller) Berichterstattung erläutert, ihre individualpsychologischen Auswirkung beleuchtet und abschließend ihre sozialpsychologische Bedeutung für Gesellschaft und Politik beschrieben.

20,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640474769
Produkttyp Buch
Preis 20,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Merkers, Heinz
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben