Terezín

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: KZ Theresienstadt, Verlorener Zug, Theresienstadt-Konvolut, Ghetto Theresienstadt, Internierungslager Theresienstadt, Heimeinkaufsvertrag, Kleine Festung Theresienstadt, Nové Kopisty, Pocaply u Terezína, Ceské Kopisty, Alle Juden raus!. Auszug: Das Lager Theresienstadt wurde in Terezín (deutsch Theresienstadt, heute in Tschechien) eingerichtet. Terezín war als Festungsstadt am Ende des 18. Jahrhunderts von Kaiser Joseph II. zur Sicherung des Eger-Übergangs kurz vor deren Mündung in die Elbe errichtet worden. Die Stadt gliedert sich in zwei Teile: in die "Garnisonsstadt" und den befestigten Brückenkopf "Kleine Festung". Nach der Besetzung Böhmens und Mährens machten die Nationalsozialisten aus Terezín/Theresienstadt ein Konzentrationslager: 1940 wurde zunächst in der "Kleinen Festung" ein Gestapo-Gefängnis eingerichtet, im November 1941 entstand in der "Garnisonsstadt" ein Sammel- und Durchgangslager zunächst vor allem für die jüdische Bevölkerung Böhmens und Mährens. Nach der Wannseekonferenz wurden seit 1942 in das Lager auch alte oder als prominent geltende Juden aus Deutschland und anderen besetzten europäischen Ländern deportiert. In der NS-Propaganda im Deutschen Reich wurde Theresienstadt zum "Altersghetto" verklärt und während einer kurzen Phase als angebliche "jüdische Mustersiedlung" verschiedenen ausländischen Besuchern vorgeführt. Das "Theresienstädter Konzentrationslager" erfüllte vier Aufgaben: es war Gestapogefängnis, ein Transitlager, es diente im Rahmen der Judenpolitik der Vernichtung von Menschen und - zeitweilig - der Nazi-Propaganda als "Altersghetto". Gefängniszelle in der Kleinen FestungWährend der Okkupation Böhmens und Mährens durch das Dritte Reich wurde im Juni 1940 in dem Brückenkopfbauwerk "Kleine Festung" ein Gestapo-Gefängnis eingerichtet. Die Nationalsozialisten nutzten die vorhandene Infrastruktur aus und "perfektionierten" den Ort. Sie bauten ihn zu einem Bestandteil ihres Repressions- und Vernichtungsapparates aus. Das Gefängnis wurde von der Gestapo-Dienststelle in Prag verwaltet, weil das Gefängnis Pankrác überfüllt war. Zu Anfang gab es nur männliche Häftlinge, doch nach dem Attentat auf Hitlers Statthalter Heydrich wurde im Juni 1942 noch eine Frauenabteilung eingerich

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158856374
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben