Teplitz-Schönau: Kur- und Industriestadt? Eine nordböhmische Kleinstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Wien (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Kleinstädte im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur über berühmte Badeorte wird Teplitz-Schönau meist in eine Reihe mit den anderen drei nordböhmischen Kurorten Karlsbad, Marienbad und Franzensbad gestellt. Erst bei genauerem Lesen findet man kurze Bemerkungen darüber, dass Teplitz auch ein bedeutender Industrieort war. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie zwei so widersprüchliche Entwicklungen miteinander zu vereinbaren waren. Der erste Teil der Arbeit enthält einige allgemeine Angaben über die Entwicklung der Stadt. Im Anschluss daran werden drei Ereignisse aus der Geschichte der Stadt herausgegriffen: der Anschluss an das Eisenbahnnetz (1858), die sogenannte "Quellkatastrophe von Teplitz" (1879) und der Streit um die Abhaltung eines tschechischen Turnerfestes (1896). Die Weichen in Richtung Industrialisierung wurden in Teplitz schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Eisenbahnbau gestellt. Nach außen hin wurde jedoch das Image der "uralten Thermenstadt" immer aufrecht erhalten. Bedingt durch die reichen Kohlevorkommen waren viele Unternehmen in der Teplitzer Gegend auf wirtschaftliche Zusammenschlüsse ausgerichtet. Sie waren finanzkräftig und konnten daher auch beträchtlichen Einfluss auf die Teplitzer Gemeindepolitik ausüben. Nationalistische Tendenzen waren unter Teilen der deutschen Bürgerlichen schon Mitte des Jahrhunderts spürbar, gegen Ende des Jahrhunderts wurden auch die Deutschliberalen immer stärker in diese Richtung gedrängt. Wer in der Gemeindepolitik bestehen wollte, musste sich verbal - mit mehr oder weniger innerer Überzeugung - zum "Deutschtum" und zum Doppelcharakter der Stadt (Kurort und Industriestadt) bekennen. Gegen Ende des 19.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638700153
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Walter, Ilsemarie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070723
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben