Telearbeit - Rückkehr zum Verlagswesen?

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der Schaubilder3 Abkürzungsverzeichnis4 Vorwort5 1.Geschichte und Begriff der Telearbeit9 1.1Anfänge und Grundgedanken der Telearbeit9 1.2Definitionsprobleme der Telearbeit15 1.3Organisationsformen der Telearbeit22 1.3.1Die häusliche Telearbeit23 1.3.2Telearbeit im externen Büro25 1.3.3Die mobile Telearbeit28 1.3.4Weitere Formen der Telearbeit29 1.4Anzahl der Telearbeiter und bisher realisierte Tätigkeiten32 2.Entwicklung und Merkmale des Verlagswesens35 2.1Die Genese des Verlagswesens und seine Weiterentwicklung36 2.2Beschreibung der Strukturmerkmale 40 2.3Zusammenfassende Analyse der Hausindustrie48 2.4Heutige Bedeutung und Rudimente des Verlagswesens53 3.Die Parallelen der Telearbeit zum Verlagswesen57 3.1Dezentrale und halbgesellschaftliche Betriebsform60 3.2Arbeitsvertrag und Abhängigkeitsverhältnisse63 3.3Innerbetriebliche und gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung69 3.4Führung und Kontrolle72 3.5Räumliche und zeitliche Flexibilität75 3.6Tätigkeiten und Fungibilität der Tel earbeiter79 3.7Spezialisierungs- und Qualifizierungstendenzen90 3.8Berufliche und geographische Mobilität97 3.9Anwendung nach Branchen103 4.Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick114 Anhang: Fachwortverzeichnis zur Telearbeit123 Literaturverzeichnis129

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838636719
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Herrmann, Hans-Jürgen
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20010502
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben