Systemische Risikomessung. Kennzahlen, Beurteilung und Empirie

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, 0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzmarktkrise 2007 - 2009 hatte ihren Ursprung in der Schieflage einiger weniger Unternehmen des Finanzsektors. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Banken aus den USA, die mit der "platzenden Immobilienblase" zu kämpfen hatten. Diese anfangs nur auf den Finanzsektor der USA begrenzte Krise führte besonders nach dem Ausfall von Lehman Brothers zu einer weltweiten Rezession. Seit dieser Finanzmarktkrise werden Unternehmen wie Banken und Versicherungen stärker reguliert. Dabei steht nicht mehr nur das Institut als Individuum im Fokus, sondern auch der Beitrag, den es zum Risiko auf dem gesamten Markt leistet. Wenn systemrelevante Institute in eine Schieflage geraten, kann dies negative Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft haben. Dieses Risiko nennt sich systemisches Risiko und wird im Rahmen der makroprudenziellen Aufsicht überwacht. Durch die richtige Messung und Regulierung systemischer Risiken kann es zukünftig möglich sein, Finanzkrisen im Ursprung zu bekämpfen. Dazu gibt es verschiedene Ansätze. Die Bankenaufsicht verfolgt u.a. mit Basel III einen indikatorbasierten Ansatz.Führende Wissenschaftler auf diesem Gebiet empfehlen, kapitalmarktbasierte Maßzahlen zur Messung des systemischen Risikos zu verwenden. In dieser Arbeit wird das systemische Risiko definiert und verschiedene kapitalmarktbasierte Maßzahlen mithilfe wissenschaftlicher Literatur vorgestellt. Dabei wird vor allem die Frage geklärt, was diese Kennzahlen genau messen und inwiefern sie sich unterscheiden. Darüber hinaus wird erörtert, welche empirischen Erklärungsfaktoren es für die Ausprägungen dieser Maße gibt. In Kapitel 2 wird der Begriff der systemischen Risikomessung definiert. Außerdem werden Anforderungen an geeignete Maßzahlen erläutert. In Abschnitt 2.1 werden die Maßzahlen vorgestellt, die auf dem Konzept des VaR beruhen. Abschnitt 2.2 beschäftigt sich mit den Maßzahlen, die auf Grundlage des ES entwickelt wurden. Kapitel 3 geht daraufhin kritisch auf Unterschiede und empirische Erklärungsfaktoren der Kennzahlen ein. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem kurzen Ausblick.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668409057
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Engelmann, Markus
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170404
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben