Systematisches Qualitätsmanagement - Für kleine und mittlere Unternehmen eine Nummer zu gross?

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1, 7, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Angewandtes Umweltmanagement, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Salopp könnte man sagen: Qualität ist nicht alles, aber ohne Qualität ist alles nichts!"Qualität ist ohne Zweifel ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, sei es die Qualität einesProduktes oder sei es die Qualität einer Dienstleistung. Die Sicherstellung einer stetighohen Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit - will heißen einer Kundenbegeisterung- durch ein strategisches Qualitätsmanagement, das auch vom Kunden als solcheswahrgenommen wird, steht deshalb im Fokus eines erfolgreichen Produkt- undDienstleistungsmarketings. Ein hoher Qualitätsanspruch ist Unternehmenssicherungund Wettbewerbsvorsprung gleichermaßen. Beinahe unangreifbar werden diese Argumentebereits seit Jahrzehnten propagiert.Ungeachtet dessen gilt es auch die Gegenargumente in einer umfassenden Analyseabzuwägen: "Wir kämpfen hier ums Überleben und Sie kommen mir mit Qualitätsmanagement?"Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) scheint esauf den ersten Blick unerreichbar, ein eigenes Qualitätsmanagement im Unternehmenzu integrieren. Investitionen in diesen Bereichen werden trotz Informationsfluten durchBücher, Zeitschriftenartikel und ähnlichem gescheut. Qualitätsmanagement scheint nurfür die "Großen" im Markt von Interesse zu sein, die sich die damit verbundenen Kostenleisten können.Das auch KMU von der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems profitierenkönnen - sei es durch Kostensenkung, Steigerung der Kundenzufriedenheit oder auchdurch eine verstärkte Wahrnehmung im Markt - soll in dieser Arbeit anhand zweierausgewählter Praxisbeispiele am Ende belegt werden. Dafür wird zunächst beschrieben, was unter Qualität zu verstehen ist und wie sie gesamtwirtschaftlich einzuordnenist. Anschließend wird die Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000 vorgestellt. Dabei sollbereits an dieser Stelle angemerkt werden, dass viele Unternehmen nur aus formalenGründen eine ISO-Zertifizierung vornehmen. Die Instrumentalisierung der Zertifizierungzur Steigerung der Aussenwirkung eines Unternehmens entpuppt sich hierbei allerdingsoftmals als zu kurzfristig gedacht. Ob die Einführung von DIN-Normen in KMUunabhängig von einer Zertifizierung ertragsteigernd wirkt und ob sich für KMU Kostenund Aufwand lohnen, ist Gegenstand von Kapitel 4.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640137787
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gundlach, Gwendolin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080814
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben