Symbolischer Interaktionismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfangs möchte ich dabei den Begriff des Symbolischen Interaktionismus konkretisieren und auf die Einflüsse und Strömungen eingehen, die dazu beigetragen haben, dass der Symbolische Interaktionismus entstanden ist. Nach diesem kurzen historischen Abriss, werde ich die Funktionen von Zeichen und Zeichensystemen als Voraussetzung von Verstehensvorgängen darlegen. Die symbolische Darstellung und Vermittlung wird als Prozess der Interaktion für die Entwicklung und Selbstverwirklichung des Individuums und den Fortschritt der Gesellschaft unverzichtbar gesehen. Dann möchte ich die Vertreter des Symbolischen Interaktionismus vorstellen: George Herbert Mead, den Begründer des Symbolischen Interaktionismus, Herbert Blumer, der den Begriff des Symbolischen Interaktionismus schuf, Alfred Schütz, Peter L. Berger und Thomas Luckmann, die sich mit den Strukturen der Lebenswelt befassten, und Erving Goffman, der die Dynamik der Rahmung der Situation des sozialen Handelns und der Inszenierung einer Handlung untersuchte, und teils eher der Ethnomethodologie zuzurechnen ist. Dabei werde ich die wichtigsten Grundbegriffe erläutern, die den Symbolischen Interaktionismus ausmachen. Im darauf folgenden Kapitel möchte ich die Bedeutung des Symbolischen Interaktionismus für die Pädagogik und die Andragogik herausarbeiten. Dafür werde ich theoretische, methodische und praktische Punkte benennen, durch die der Symbolische Interaktionismus nachhaltig Einfluss auf das Bildungsgeschehen nehmen konnte. Anschließend werde ich das Thema des Symbolischen Interaktionismus im Rahmen des Seminarthemas beleuchten. Dabei werde ich auf die Impulsgebung durch den Symbolischen Interaktionismus für den Konstruktivismus eingehen, denn bereits im Symbolischen Interaktionismus ist die Wirklichkeit eine Schöpfung zweier (oder mehrerer) interagierender Personen, die sich durch ihre Interaktion ihre soziale Realität schaffen. Auch die Begriffe der Deutungsmuster und der Lebenswelt, die für eine konstruierte Wirklichkeit unerlässlich sind, haben schließlich ihren Ursprung in Interaktionen zwischen den Menschen. Zum Schluss werde ich die wichtigsten Punkte nochmals in der Zusammenfassung kurz herausarbeiten, und kritische oder ungeklärte Fragen dieses Ansatzes darstellen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638919593
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ebenhöh, Ursula
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080306
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben