Supertramp

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Roger Hodgson, Supertramp-Album, Open the Door, Breakfast in America, ...Famous Last Words..., Paris, Brother Where You Bound, Free as a Bird, It Was the Best of Times, Crime of the Century, Hai Hai, In the Eye of the Storm, Slow Motion, Take the Long Way Home - Live in Montreal, Some Things Never Change, Rites of Passage, Even in the Quietest Moments..., Live '88, Crisis? What Crisis?, Indelibly Stamped, Richard Palmer-James, Is Everybody Listening?, Rick Davies. Auszug: Supertramp ist eine britische Pop-/Rockband, die in den 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre ihre größten Erfolge hatte. Der Name der Band ist dem Titel des Buches The Autobiography of a Super-Tramp (dt. Supertramp. Autobiographie eines Vagabunden) von W. H. Davies entliehen. Der typische "Supertramp-Sound" definiert sich hauptsächlich durch das synkopische Spiel auf einem Wurlitzer A-200 (elektrisches Klavier). Eine individuelle Note entstand auch durch den Einsatz in damaliger Rock- und Popmusik bis dahin unüblicher Instrumente wie z. B. Klarinette oder Saxophon (The Logical Song). Mit ihrem erfolgreichen Konzept aus hintergründigen Texten und Keyboard-orientiertem Softrock konnte Supertramp bis heute über 60 Millionen Alben weltweit verkaufen. Finanziell unterstützt durch den holländischen Industriellen Stanley August Miesegaes (genannt Sam) gründete sich die Band um die beiden Komponisten und Sänger Rick Davies und Roger Hodgson im Jahr 1969. Weitere Musiker der Urbesetzung waren der Gitarrist Richard Palmer (eigentlich: Richard Palmer-James) und der Schlagzeuger Keith Baker. Palmer war neben Davies und Hodgson Texter der Band, zudem für deren Namen verantwortlich, den er dem Titel des Buches The Autobiography of a Super-Tramp von W. H. Davies entlieh, und er war von 1972 bis 1975 King-Crimson-Texter. Die Band absolvierte ihren ersten öffentlichen Auftritt noch unter dem Namen "Daddy" im Münchener PN-Club in der Leopoldstraße. Dort drehte der Filmemacher Haro Senft einen Kurzfilm über die Band, der unter dem Titel Supertramp Portrait 1970 veröffentlicht wurde und unter anderem am Filmfestival in San Remo 1970 teilnahm. Senft war es auch, der Supertramp im Sommer 1970 beauftragte, den Soundtrack für seinen Film Fegefeuer aufzunehmen, der im März 1971 zur Erstaufführung kam. Mittlerweile war der zu Uriah Heep gewechselte Keith Baker durch den Drummer Robert "Bob" Millar ersetzt worden. Im Juli 1970 erschien das Debütalbum Supertramp, dessen Songs deutlich im Stil d

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158850327
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121015
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben