Summa Theologiae. Der Mensch als Repräsentant der ganzen Kreatur

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Lektüregespräch, Sprache: Deutsch, Abstract: Den bedeutendsten Beitrag zur Beantwortung der Frage nach dem Verhältnis von Leib und Seele - einem der zentralen Probleme der mittelalterlichen Philosophie und Theologie - leistete zweifelsohne der italienische Philosoph und Theologe Thomas von Aquin. Entgegen Platon, der die gesamte Artnatur des Menschen in die Seele verlegt und die Verbindung von Leib und Seele als unnatürlich ansieht, bezeichnet Thomas den Menschen als Kompositum aus Leib und Seele, also als ein aus geistiger und körperlicher Substanz zusammengesetztes Wesen. In der "Summa Theologiae", seinem Hauptwerk, beschäftigt sich Thomas auch eingehend mit der Lehre vom Menschen, wobei der Schwerpunkt seines Interesses auf der menschlichen Seele liegt und in welcher Beziehung diese zu einem Körper steht. Dabei bezieht er sich nebst anderen auch immer wieder auf Platon, der die Gegenposition schlechthin zu seinem eigenen Entwurf darstellt. Doch welcher dieser beiden Ansätze scheint letztendlich plausibler und daher richtiger? Die platonische Seelenlehre, die die unsterbliche Geistseele als den eigentlichen Menschen auffasst oder die thomistische, derzufolge der Mensch aus sowohl Leib als auch Seele besteht? Die Anthropologie des Thomas von Aquin, basierend auf der jüdisch-christlichen Vorstellung der Auferstehung des Leibes, erscheint im Vergleich zu Platon moderner und nachvollziehbarer. In der "Summa Theologiae" setzt sich Thomas mit Platons konträren Thesen auseinander und zeigt, "daß sie der Selbsterfahrung des Menschen [...] [nicht] gerecht werden [...]."2 Ausgehend von der Formel anima unica forma corporis, die die Seele als substantielle Form des Körpers bestimmt, wird sich im Folgenden zeigen, dass der Mensch aus Körperlichem und Seelischem beste

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668090477
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Geheftet (Geh)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Meußel, Sabrina
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2015
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben