Suizid

Quelle: Wikipedia. Seiten: 77. Kapitel: Sati, Selbstmordattentat, Seppuku, Selbstverbrennung, Liste von Suizidenten, 47 Ronin, Russisch Roulette, Roger Kusch, Shimpu Tokkotai, Werther-Effekt, Suizidrate nach Ländern, Eselsbegräbnis, Schienensuizid, Todestrieb, It Gets Better Project, Parasuizid, Hungerstreik, Jack Kevorkian, Tötung auf Verlangen, Exit-Bag, Puputan, Bilanzsuizid, Smertnizy, Suizidalität, Suizidologie, Friends for Life, Amok - Anatomie des Unfassbaren, Massenselbsttötung, Selbstopfer, Kemal Pir, Suicide by cop, Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention, Shinju, Mihara, Aokigahara, Amerikanisches Duell, AGUS, Kaishaku-Nin, Präsuizidales Syndrom, Welt-Suizid-Präventionstag, Tojimbo, Ärztliche Lebensmüdenbetreuung, Suizidpakt. Auszug: Suizid (von neulateinisch suicidium aus caedes: "Tötung" und sui: "seiner selbst", also sui caedes: "Tötung seiner selbst"), auch Selbsttötung, Selbstmord oder Freitod, ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches Unterlassen von lebenserhaltenden Maßnahmen, z. B. lebenswichtige Medikamente, Nahrungsmittel oder Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Das Wort "Suizid" wird in der modernen Wissenschaftssprache bevorzugt, während der sprachlich häufiger gebrauchte Ausdruck "Selbstmord" als Lehnübersetzung bereits im 17. Jahrhundert ebenfalls aus "suicidium" entstand. Die Bezeichnung "Selbstmord" ist jedoch aus juristischer Sicht inkorrekt, da eine Selbsttötung nicht die heutigen juristischen Kriterien eines Mordes erfüllt. Mit dem Suizid befassen sich Wissenschaften wie die Psychiatrie, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Theologie und die Rechtswissenschaft. Als eigenständige Wissenschaft, die sich mit dem Suizid besonders aus psychiatrisch-medizinischer Sicht beschäftigt, hat sich im 20. Jahrhundert die Suizidologie herausgebildet. Daneben gibt es praktische Ansätze zur Suizidverhütung und zur Betreuung derjenigen, die einen Suizidversuch - eine Suizid-Handlung, die nicht direkt zum Tod geführt hat - unternommen haben, sowie der Angehörigen von Suizidenten. Suizid wurde in den jeweiligen Gesellschaften und Epochen sehr unterschiedlich bewertet, was sich auch in der Sprache niederschlug. In den Fachsprachen haben sich heute die Bezeichnungen Suizid und Selbsttötung durchgesetzt, letztere wird meist juristisch oder amtssprachlich verwendet und lässt den Unterschied zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit offen. Suizid wird vor allem in der lateinisch geprägten wissenschaftlichen und besonders der medizinischen Sprache bevorzugt. Umgangssprachlich sind jedoch vor allem die in der deutschen Sprache älteren Bezeichnungen Selbstmord und Freitod verbreitet. Selbstmord Selbstmord ist die historisch älteste deutschsprachige Bez

32,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158849550
Produkttyp Buch
Preis 32,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben