Südamerikanische Unabhängigkeitskriege

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Expedition zur Befreiung Perus, Chilenischer Unabhängigkeitskrieg, Expeditionen zur Befreiung Oberperus, Unabhängigkeitskriege in Venezuela, Erste Republik Kolumbien, Erste Unabhängigkeit von Ecuador, Carta de Jamaica. Auszug: Die südamerikanischen Unabhängigkeitskriege fanden in der Zeit zwischen 1809 und 1825 statt und richteten sich gegen die Kolonialmacht Spanien, aber auch gegen die Kreolen, die weiterhin zu Spanien standen. Daher sind die Unabhängigkeitskriege sowohl Kolonialkriege, als auch Bürgerkriege zwischen königstreuen und aufständischen Südamerikanern. Die südamerikanischen Kolonien Spaniens waren damals in drei Vizekönigreiche (Vizekönigreich Neugranada, Vizekönigreich Peru und Vizekönigreich des Río de la Plata) gegliedert. Die Unabhängigkeitskriege endeten mit der Erlangung der Unabhängigkeit beinahe aller Staaten Südamerikas, nämlich Argentinien, Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. 1822 erlangte die portugiesische Kolonie Brasilien eine zwar friedliche, aber dennoch nur scheinbare Unabhängigkeit. Nach 1825 blieben nur Britisch-Guayana, Niederländisch-Guayana und Französisch-Guayana als europäische Kolonien bestehen. Francisco de MirandaDie ersten militärischen Bestrebungen zur Erlangung der Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Spanien wurden im heutigen Venezuela um das Jahr 1806 gesetzt. Der venezolanische Revolutionär Francisco de Miranda landete in Coro mit einer US-gestützten Expedition, scheiterte aber am mangelnden Rückhalt in der Bevölkerung. Die kreolischen Eliten wollten zwar einerseits eine Ausweitung des Freihandels, um die Gewinne ihrer Plantagenprodukte zu steigern, sie fürchteten jedoch umso mehr, dass ein Sturz der spanischen Herrschaft auch ihre Machtstellung zerstören würde. Vor allem die jüngsten Vorgänge in der französischen Kolonie Saint-Domingue bestärkten sie darin. Dort war es im Jahr 1803 zu einer massiven Sklavenrevolution gekommen, als deren Resultat 1804 der unabhängige Staat Haiti ausgerufen wurde. Dieser Sklavenaufstand diente einerseits als Inspiration für die anderen Sklaven Amerikas (so unternahmen in den 1790ern auch die Sklaven Venezuelas erfolglose Aufstände), andererseits jedoch umso mehr als mah

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159320843
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben