STUDIE ÜBER AUSGEDEHNTE BÖDEN, DIE MIT EINEM KOHÄSIVEN, NICHT QUELLFÄHIGEN BODEN VERMISCHT SIND

Boden ist ein natürlich vorkommendes Material, das für den Bau von Strukturen mit Ausnahme der Oberflächenschichten von Gehwegen verwendet wird. Dieser natürlich vorkommende Boden entspricht möglicherweise nicht den Konstruktionsanforderungen eines laufenden Projekts. Daher muss der Boden so vorbereitet werden, dass er die Anforderungen erfüllt, die als Bodenstabilisierung bezeichnet werden. Stabilisierung ist der Prozess des Vermischens verschiedener Böden oder des Mischens von Zusätzen (hergestellten Handelsprodukten) zum Boden, um die Eigenschaften des Bodens wie Abstufung, Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Verarbeitbarkeit, Plastizität usw. zu verbessern und ihn dadurch stabiler zu machen. Es ist erforderlich, wenn der für den Bau verfügbare Boden für den vorgesehenen Zweck nicht geeignet ist. Bei der mechanischen Stabilisierung handelt es sich um eine Verdichtung durch die Verzahnung von Bodenaggregatpartikeln. Die Körnung des Boden-Aggregat-Gemisches muss so gewählt werden, dass beim Verdichten eine dichte Masse entsteht. Die Art des Bodens und seine Eigenschaften hängen von der Art des Bodens und seinen Eigenschaften ab. Die Auswahl des Typs und die Bestimmung des Prozentsatzes des zu verwendenden Zusatzstoffs hängt von der Bodenklassifizierung und dem gewünschten Grad der Verbesserung der Bodenqualität ab.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786202988414
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Suresh, Gunji / Sudharani, Ch
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201211
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben