Studenten in den Neunzigern: Die Neokonservativen

Im Brennpunkt der Untersuchung stehen die Einstellungen von Studenten zur Familie. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit Enttraditionalisierungs- und Individualisierungsprozesse bei Studierenden vorangeschritten sind. Einstellungen und Wertorientierungen sind sensible Indikatoren für eine mögliche Richtung des sozialen Wandels. In einer Gesellschaft, die unter anderem als Risiko-, Wertwandels- oder Erlebnisgesellschaft bezeichnet wird, wird der Einstellungswandel mit Traditionsbrüchen, zunehmender Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen und Lebensstile charakterisiert. Dies gilt besonders, wenn man traditionelle Lebensformen wie Ehe und Familie ins Visier nimmt. Die vorliegende Untersuchung nimmt diesen Wandel zum Anlaß, um Einstellungen von Studierenden zu Ehe, Familie und Kindern zu beleuchten. Sie ist das empirische Ergebnis eines Modellprojektes des Bundesfamilienministeriums. Das Datenmaterial basiert auf einer Befragung von über 4.000 Studierenden in Deutschland zwischen 1992 und 1993, also der Anfangsphase der deutschen Vereinigung.

74,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783810021458
Produkttyp Buch
Preis 74,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband C, Social Sciences, general, Society, Social Sciences, Sociology, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen
Autor Stein, Rolf
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaft
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1999
Seitenangabe 314
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben