Strukturfunktionalistische Rollentheorie bei Parsons und Dahrendorf

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziologische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der traditionellen Rollentheorie auseinander und zwei wichtige Vertreter dieser Theorie - einer aus dem amerikanischen und einer aus dem deutschen Raum - werden dazu vergleichend untersucht: Talcott Parsons und Ralf Dahrendorf. Zwei Vertreter des Strukturfunktionalismus, die in den 50er und 60er Jahren wichtige Akteure in der konfliktreichen Debatte der Entstehung der Rollentheorie waren. Vielfach kritisiert, angepasst und weiterentwickelt ist die traditionelle Rollentheorie doch die Grundlage für viele neuere und populäre Theorien, wie der Systemtheorie, dem Rational-Choice-Ansatz, dem Neo-Institutionalismus oder dem Symbolischen Interaktionismus. Für Münch lassen sich zumindest ein Teil der neueren soziologischen Konzepte als Reaktion auf die frühere Dominanz der strukturell- funktionalen Theorie zurückführen (2007: 25). Der Begriff Soziale Rolle hat sich mittlerweile in der Soziologie durchgesetzt und findet unter anderem praktische Verwendung für empirische Studien (vgl. Miebach 2010: 39).

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668710375
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Banz, Manuel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180613
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben