Stottern aus einer pädagogischer Perspektive

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Sprache), Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnend wird in dieser Ausarbeit das Erscheinungsbild "Stottern" und seine Symptomatik dargestellt. Weiterführend werden die Ursachen des Stotterns geklärt. Hier stellt sich vorweg die spannende Frage, ob die Schuld des Stotterns bei den Eltern oder den Bezugspersonen liegen kann. Es bestehen drei Präventionsmaßnahmen, welche im weiteren Verlauf kurz aufgezeigt werden. Auch die Frage, mit welchen Therapieansätzen das Stottern behandelt werden kann, soll nicht offen bleiben. Im zweiten Teil dieser Ausarbeitung wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die sprachliche Beeinträchtigung auf das Kind hat und was Eltern tun können, wenn ihr Kind zu stottern beginnt. Hierzu werden die allgemeinen Komponenten, welche zur Bestimmung der Sprachlichkeit des Menschen beitragen, aufgeführt. Abschließend wird auf die Frageeingegangen, ob Eltern mit ihren Kindern über das Stottern sprechen sollten und welche positiven Verhaltensweisen das Leben des stotternden Kindes erleichtern.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668723726
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Heeß, Pauline
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180827
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben