Stolpersteine bei russischen Kindern beim Erwerb der Schriftsprache Deutsch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll dargelegt werden, mit welchen Stolpersteinen russische L1 Kinder beim deutschen Schriftspracherwerb konfrontiert werden. Außerdem soll ein kleiner Ausblick verschaffen werden, wie die Didaktik mit den Fehlerquellen umgehen kann. Im Speziellen wird aber nur auf den Vergleich der phonologischen Systeme und der Graphem-Phonem-Korrespondenzen, in Einbettung in das Phasenmodell nach Günther, eingegangen. Eine umfassende Behandlung des Vergleichs der beiden Sprachen, beispielsweise in Bezug auf die Syntax oder Grammatik, würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Teile. Im ersten Teil der Arbeit werden die linguistischen Grundbegriffe der Phonologischen Bewusstheit und des Schriftspracherwerbs sowie deren Zusammenhänge näher erläutert. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil die Rolle der Muttersprache beim Schriftspracherwerb und die Stolpersteine der russischen Deutschlerner dargestellt. Aufgrund der oben beschriebenen aktuellen Situation in deutschen Bildungseinrichtungen, soll diese Arbeit den Leser dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, nicht nur die Zweitsprache Deutsch zu fördern, sondern auch die (hier: russische) Muttersprache, da sie eine große Rolle beim Schriftspracherwerb spielt, um so die aufgeführten Hindernisse überwinden zu können.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346478146
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kleemann, Mayleen
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211005
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben